Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Hat jeder Papagei eine individuelle Stimme?

Zoologie

Hat jeder Papagei eine individuelle Stimme?
Mönchssittiche
Mönchssittiche. © henk bogaard / Adobe Stock

Papageien sind außergewöhnlich kommunikative Vögel. Sie lernen ständig neue Laute und bauen im Lauf ihres Lebens ein immenses Stimmrepertoire auf. Gleichzeitig sind ihre Rufe so individuell, dass jeder Vogel von den anderen Papageien seines Schwarms erkannt werden kann. Möglicherweise besitzen diese Tiere aber auch einen ebenso einzigartigen Stimmklang wie wir Menschen. Indizien dafür haben Forschende bei Versuchen mit Mönchssittichen gefunden. Das wirft die Frage auf, ob auch andere Tierarten einen solchen Stimmabdruck besitzen.

Wir Menschen können uns gegenseitig an unseren Stimmen erkennen, weil wir einen sogenannten Stimmabdruck besitzen: Bei allem, was wir sagen, erzeugen feine anatomische Unterschiede unserer Sprachorgane – dazu zählen etwa Stimmbänder, Zunge und Mund – eine einzigartige Signatur im Ton unserer Stimme. Auch andere soziale Tiere erkennen sich gegenseitig an ihrer Stimme: Vögel, Fledermäuse und Delfine haben zum Beispiel einen individuellen „Signaturruf“, an dem sie die Mitglieder ihrer Gruppe erkennen. Bislang gibt es jedoch kaum Beweise dafür, dass Tiere nicht nur solch einzigartige Ruftypen, sondern tatsächlich auch individuelle Stimmsignaturen haben.

Besondere Versuchstiere: Die Mönchssittiche in Barcelona

Ein Forschungsteam um Simeon Smeele vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Radolfszell hat das nun an der Papageienart der Mönchssittiche genauer untersucht. Da Papageien ähnlich außergewöhnliche stimmliche Fähigkeiten besitzen wie wir Menschen und sich ebenfalls in großen sozialen Gruppen zusammenschließen, vermuteten die Forschenden, bei diesen Tieren auch einen Stimmabdruck zu finden. „Weil manchmal Dutzende von Vögeln gleichzeitig singen, brauchen sie eine Möglichkeit herauszufinden, welches Individuum welchen Laut von sich gibt“, sagt Smeele. Bekannt ist, dass Papageien für verschiedene Zwecke unterschiedliche Ruftypen verwenden, unter anderem den sogenannten „Kontaktruf“, mit dem Vögel ihre Identität kundtun. Von ihm wird vermutet, dass er ein stabiles individuelles Signal enthält. Wie individuell dieser und die anderen Rufe tatsächlich sind, ist jedoch wenig untersucht.

Die Wissenschaftler analysierten in ihrer Studie die Lautäußerungen der Mönchssittiche (Myiopsitta monachus) in den Parks von Barcelona, wo sie in großen Schwärmen von Hunderten von Vögeln zusammenleben. Sie wählten diese Population, weil die Papageienvögel im Rahmen eines Überwachungsprogramms dieser invasiven Vogelart seit 20 Jahren markiert werden. Dabei wurden bisher 3000 Individuen identifiziert. Über zwei Jahre hinweg nahmen Smeele und sein Team mit speziellen Mikrofonen mehrfach die Rufe der verschiedenen Sittiche auf. So sammelten sie rund 5600 Lautäußerungen, ordneten diese 229 markierten Vögeln zu und erstellten damit die bisher größte Studie über Wildpapageien. Aus ihrer Datenbank ermittelten die Forschenden mithilfe von statistischen Computermodellen, ob die Individuen über die fünf wichtigsten Ruftypen identifizierbar sind.

Erste Hinweise auf Stimmabdruck bei den Papageienvögeln

Tatsächlich fanden sie schwache individuelle Signale in drei der Rufe: beim „Kontaktruf“, beim „Alarmruf“ und beim „Trruup-Ruf“, den die Papageien meist aussenden, wenn sich ein Schwarm trennt. Gleichzeitig stellten Smeele und sein Team aber auch fest, dass der Aufbau dieser Rufe zeitlich stark variiert, überraschenderweise auch beim „Kontaktruf“. Die Sittiche müssen also noch ein anderes Merkmal zur individuellen Erkennung verwenden, schlossen die Forschenden. Daraufhin setzten sie ein maschinelles Lernmodell ein, das in der menschlichen Stimmerkennung weit verbreitet ist, und trainierten es darauf, die fünf melodischen Ruftypen einzelner Papageien zu erkennen. Das Modell konnte dann dieselben Individuen auch anhand von „knurrenden“ Lauten erkennen, jedoch unterschiedlich gut, je nach verwendetem Datensatz und Ruftyp.

Anzeige

Mönchssittiche könnten demnach tatsächlich einen individuellen akustischen Stimmabdruck besitzen, schlussfolgern die Forschenden. Damit könnten sich Individuen gegenseitig erkennen, unabhängig davon, welchen Ruf sie benutzen. Die Interpretation sei aber noch vorläufig. „Bevor wir von einem echten Stimmabdruck sprechen können, müssen wir dieses Ergebnis mit mehr Daten von mehr Individuen wiederholen“, sagt Smeele. Sein Team will die Papageien in Barcelona künftig auch mit GPS-Geräten ausstatten, um festzustellen, wie sehr sich die Aufenthaltsgebiete der Individuen überschneiden. Sollten Mönchssittiche einen echten Stimmabdruck besitzen, würde dies erklären, wie Papageien gleichzeitig stimmlich so flexibel und sozial sein können. „Ich hoffe, dass diese Entdeckung weitere Studien bei anderen sozialen Tieren initiiert, die ihre Stimme flexibel verändern können, wie etwa Delfine und Fledermäuse“, sagt Smeele.

Quelle: Simeon Smeele (Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie) et al., Royal Society Open Science, doi: 10.1098/rsos.230835

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Lo|kal|stück  〈n. 11; Theat.〉 volkstümliches, humoristisches, an eine Landschaft od. eine Stadt gebundenes Theaterstück; Sy Lokalposse … mehr

Di|a|zo|ver|bin|dun|gen  〈Pl.〉 wichtige Gruppe organisch–chemischer Verbindungen, die eine Azogruppe (–N=N–) an einem Arylrest gebunden enthalten, von techn. Bedeutung bei der Herstellung der Azofarbstoffe

♦ Zi|tro|nen|baum  〈m. 1u; Bot.〉 zu den Zitrusgewächsen gehörender, mittelgroßer Baum mit weißen Blüten u. gelben, sauren Früchten: Citrus medica

♦ Die Buchstabenfolge zi|tr… kann in Fremdwörtern auch zit|r… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige