Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Forscher entdecken Protein gegen Leberzirrhose

Erde|Umwelt

Forscher entdecken Protein gegen Leberzirrhose
Amerikanische und britische Forscher haben ein Protein-Segment als die Ursache für übermäßiges Wachstum von Narbengewebe identifiziert. Solche unkontrollierten Wucherungen können etwa zu einer Leberzirrhose führen, bei der das gesunde Lebergewebe in narbiges Bindegewebe umgewandelt wird. Zudem haben die Wissenschaftler ein leicht verändertes Protein entwickelt, das bei Mäusen dieses Wachstum blockiert. Die Leiterin der Studie, Martina Buck von der San Diego School of Medicine der University of California, und ihre Kollegen veröffentlichen die Ergebnisse ihrer Forschungen in Molecular Cell.

Bei ihren Studien über Leberverletzungen bei Mäusen fanden sie heraus, dass ein kleiner Teil eines wichtigen regulatorischen Proteins namens C/EBP beta für das übermäßige Wachstum von fibrösem Gewebe verantwortlich sein kann. Auch auf Bindegewebswucherungen bei anderen Organen wie Nieren, Lungen oder Haut lassen sich die Ergebnisse übertragen, vermuten die Autoren.

Narbenwucherungen in der Leber können nach Verletzungen oder chronischen Krankheiten wie Hepatitis auftreten und zu Komplikationen führen. Auf molekularer Ebene wird dann eine Kaskade in Gang gesetzt, die die Leberzellen dazu bringt, in Zahl und Größe zu wachsen und damit diese enormen Mengen an Bindegewebe produziert. Diese Wucherungen behindern die normalen Funktionen des Organs.

Die Wissenschaftler beobachteten, dass die Verletzung oder Krankheit ein Phosphat-Molekül aktivierte, das sich an einen Teil der Aminosäuresequenz des C/EBP-beta-Proteins anlagerte – genauer an die Teilsequenz aus den Aminosäuren “Lysin?Threonin?Valin?Asparaginsäure”. Mit dieser Phosphorylierung blockierte dieses Protein dann die normale Aktivität einer anderen Gruppe von Enzymen, die normalerweise eine Überproduktion von Bindegewebe verhindert.

Um dem entgegenzuwirken, züchteten Buck und ihr Team Mäuse mit einer veränderten Aminosäuresequenz: Sie ersetzten Threonin durch Alanin. Da sich dieses neue Protein nicht phosphorylieren lässt, reagierten die Mäuse völlig normal auf die Leberverletzung, ohne übermäßig Narbengewebe zu produzieren.

Anzeige

In weiteren Versuchen wollen die Forscher nun mit Hilfe ihrer Entdeckung ein Medikament für Menschen entwickeln, die anfällig für eine Leberzirrhose oder andere Krankheiten mit exzessivem Bindegewebswachstum sind.

Cornelia Pfaff
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

pho|to|re|a|lis|tisch  〈Adj.〉 = fotorealistisch

abhor|chen  〈V. t.; hat〉 1 〈Med.〉 jmdn. ~ mit Ohr od. Hörrohr auf abnorme Körpergeräusche prüfen; Sy auskultieren … mehr

Thril|ler  〈[ðril–] m. 3; Film; Theat.; Lit.〉 Werk, das Spannung, Grausen u. Nervenkitzel hervorrufen soll [engl.; zu thrill … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige