Aus dem Baum geschüttelt und in den Kopf gebissen
Ihre Beobachtung machten die Forscher, als sie gerade das Verhalten des Orang-Utan-Weibchens ?Yet? und ihrem Kind ?Yeni? untersuchten, die in einer Baumkrone nach Futter suchten. Die Orang-Utan-Dame erspähte dabei plötzlich einen Plumplori ( Nycticebus coucang). Diese kleinen Affen sind bekannt für ihr kindliches Aussehen ? Menschen empfinden sie als sehr niedlich. Orang-Utans scheinen die großen Kulleraugen dagegen wenig zu rühren – die Äffchen wecken offenbar eher ihren Appetit, wie die Forscher nun beobachten konnten: Yet schüttelte den Plumplori gezielt aus dem Geäst, so dass er zu Boden stürzte. Dann kletterte sie fix vom Baum und tötete das benommene Opfer mit einem Biss in den Kopf. Die Beute brachte sie anschließend zurück in die Baumkrone, wo sie und ihr Kind den toten Primaten gemeinsam genüsslich verspeisten.
Wahrscheinlich entspricht dieses Verhalten der typischen Jagdstrategie der Orang-Utans, sagen die Forscher, denn Augenzeugenberichte und weitere Beobachtungen der Forscher legen dies nahe. Der Grund, warum Orang-Utans die Plumploris aus dem Geäst schütteln und nicht schon gleich im Baum erbeuten, liege dabei auf der Hand: Die Äffchen sind zwar langsam und behäbig, aber nicht wehrlos ? ihr Biss ist giftig und kann für einen Orang-Utan böse enden. Deshalb versuchen die großen Menschenaffen die Beutetiere zu verletzen oder zu töten, bevor sie ihnen zu nahe kommen, vermuten Madeleine Hardus und ihre Kollegen. Möglicherweise wird diese Jagdtechnik unter den Orang-Utans auch von Generation zu Generation weitergegeben.
Von Schimpansen ist ebenfalls bekannt, dass sie gelegentlich kleine Affenarten erbeuten und verspeisen. Dies machen sie im Gegensatz zu den Orang-Utans aber gerade dann, wenn es genügend pflanzliche Nahrung gibt. Vermutlich spielt es in diesen Überflusszeiten keine so große Rolle, wenn Schimpansen für ihre teils aufwendigen Jagden viel Energie verbrauchen, sagen die Forscher. Alle bisherigen Beobachtungen zum Jagdverhalten der Orang-Utans wurden dagegen in Zeiten gemacht, in denen pflanzliche Nahrung besonders knapp war. Offenbar nutzen die Tiere dann jede Gelegenheit, ihren Speiseplan mit Plumplori-Fleisch zu bereichern. Gibt es dagegen wieder genügend pflanzliche Nahrung, meiden sie eher das Risiko eines giftigen Bisses.