Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Flattermänner im Flüsterflug

Erde|Umwelt

Flattermänner im Flüsterflug
mopsfledermaus_web.jpg
Eine Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) auf nächtlichem Beutezug. Diese Art hat sich auf die Jagd von Motten spezialisiert, indem sie leise Ultraschalllaute ausstoßen. Credit: Dietmar Nill
Mopsfledermäuse sind bei der Jagd auf Motten deutlich erfolgreicher als andere Fledermausarten. Englische Wissenschaftler haben nun das Erfolgsgeheimnis der Tiere gelüftet: Die Ultraschalllaute, die die Mopsfledermäuse ausstoßen, um ihre Beute zu orten, sind bis zu hundert Mal leiser als die ihrer Verwandten. Selbst solche Mottenarten, die Ultraschallfrequenzen prinzipiell wahrnehmen können, entdecken ihre Feinde somit erst, wenn es zu spät ist. Damit hat sich die Mopsfledermaus eine ökologische Nische gesichert, da die meisten anderen Fledermäuse leichter zu jagende Beute bevorzugen. Allerdings nehmen die Tiere dafür auch einen Nachteil in Kauf: Die Flüsterrufe engen den Suchradius deutlich ein.

Im Tierreich befinden sich Jäger und Beute in einem ständigen Wettkampf, bei dem für den Jäger das Abendessen auf dem Spiel steht, für die Beute aber ihr Leben. Aus diesem Grund sind die Beutetiere ihren Feinden oft eine Nasenlänge voraus. Bislang gingen viele Biologen davon aus, dass auch beim Jäger-Beute-Paar Fledermaus und Motte die Motten einen Punktsieg davongetragen hatten.

Zwar verfügen Fledermäuse über ein sehr effektives Ortungssystem, nämlich Ultraschallrufe, anhand deren Reflexion sie den Standort ihrer Beute auch in vollkommener Dunkelheit bestimmen können. Diese ausgeklügelte Jagdmethode rief jedoch bei einer Beutetiergruppe, den auch als Motten bezeichneten Nachtfaltern, Gegenmaßnahmen hervor: Einige Arten entwickelten im Laufe der Zeit ein äußerst sensibles Gehör, mit dem sie in der Lage waren, die Ultraschallrufe der Fledermäuse wahrzunehmen und entsprechende Ausweichmanöver einzuleiten.

In der Folge rangieren Motten auf dem Speisezettel der meisten Fledermausarten eher im unteren Bereich. Nicht so bei der Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus): Sie ist nach wie vor sehr erfolgreich bei der Mottenjagd. Goerlitz und seine Kollegen fragten sich nun, warum. Ihre erste Vermutung: Die Beute gehört zu den Mottenarten, die Ultraschall nicht wahrnehmen. Diese Annahme stellte sich jedoch nach einer genetischen und morphologischen Bestimmung der im Fledermauskot enthaltenen Mottenüberbleibsel als falsch heraus. Die Mopsfledermaus ernährt sich im Gegenteil sogar fast ausschließlich von Motten mit Ultraschallgehör.

Daraufhin untersuchten die Forscher die Aktivität des Gehörnervs einer dieser Mottenarten, der Hausmutter (Noctua pronuba), in Reaktion auf die Rufe verschiedener Fledermausarten. Dabei stellte sich heraus, dass die Motte andere Fledermausarten bereits in einer Entfernung von über 30 Metern entdeckte, während sie die Mopsfledermäuse selbst dann noch nicht orten konnten, wenn sich diese bereits auf 3,5 Meter genähert hatten.

Anzeige

Eine anschließende Analyse der Ultraschallrufe brachte die Erklärung für dieses Phänomen: Die Rufe der Mopsfledermaus sind bis zu 100-mal leiser als die anderer Fledermausarten. Allerdings verkleinert sich dadurch der Suchradius der findigen Tiere erheblich: Mopsfledermäuse benutzen sozusagen nur eine Taschenlampe, während ihre Verwandten mit dem Scheinwerfer unterwegs sind.

Holger Goerlitz (University of Bristol) et al.: Current Biology, Bd. 20, Nr. 16, doi: 10.1016/j.cub.2010.07.046 ddp/wissenschaft.de ? Mascha Schacht
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

na|tur|ge|schicht|lich  〈Adj.〉 die Naturgeschichte betreffend, auf ihr beruhend; Sy naturhistorisch … mehr

Bio|man|tie  〈f. 19; unz.〉 = Biomantik

Aal|mut|ter  〈f. 8u; Zool.〉 den Glasaalen ähnlicher Küstenfisch von Nord– u. Ostsee: Zoarces viviparus

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige