Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Evolution: Wird der Mensch intelligenter?

Erde|Umwelt Nachgefragt

Evolution: Wird der Mensch intelligenter?
16-11-26 Intelligenz.jpg
Ein menschliches Gehirn (Grafik: efks/iStock)
Vom Faustkeil über das Rad bis zur Raketentechnik – intelligente Problemlösungen und Strategien sind das Erfolgskonzept unserer Spezies. Doch wie geht es nun weiter – hat der Mensch bei der Entwicklung seiener Intelligenz nun ein Endstadium der Evolution erreicht? Oder nimmt sie noch weiter zu, bis wir zu wasserköpfigen Wesen mit Superhirnen mutiert sind? Diese Frage hat uns Christian B. gestellt. Vielen Dank dafür!

Die Antwort weiß Wolfgang Enard vom Lehrstuhl für Anthropologie und Humangenetik der Ludwig-Maximilians-Universität München: “Genetische Änderungen passieren weiterhin mit jeder neuen Generation, so wie sie es schon immer getan haben. Einige davon können auch Intelligenzleistungen betreffen. Aber damit sich diese durchsetzen, müssen sie über Tausende von Generationen einen Vorteil haben, das heißt zu mehr Nachkommen führen”, erklärt Enard.

Genau dieses Prinzip hat die komplexe Intelligenz des Menschen auch erst hervorgebracht: In entscheidenden Phasen der menschlichen Entwicklungsgeschichte hatten die Cleveren deutliche Vorteile im Überlebenskampf und konnten im Vergleich zu ihren etwas simpleren Artgenossen mehr Nachkommen hervorbringen. Ihnen vererbten sie ihre schlaue Veranlagung und so wurde der Verstand unserer Vorfahren über viele Generationen hinweg immer schärfer und komplexer. So entstand schließlich ein Wesen, das irgendwann begann, fragend auf sich selbst zu blicken. Eines Tagens gab es sich selbst den Namen Homo Sapiens, übersetzt: “der wissende Mensch”.

Wird der Mensch immer mehr zu einem Kopfwesen?

“Vorhersagen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen”, betont Enard. Ein weiterer Zuwachs an Intelligenz sei dabei keineswegs eine naturgegebene Entwicklungsrichtung: “Ich denke es ist eher unwahrscheinlich, dass höhere Intelligenz in den nächsten paar tausend Jahren stetig einen Vorteil bringen wird. Eher bestimmen die wechselnden und verschiedenen kulturellen Einflüssen die Anzahl der Nachkommen”, erklärt Enard.

Momentan gebe es also keinerlei Hinweise für einen Zusammenhang zwischen Intelligenz und üppiger Nachkommenschaft. Ob die menschliche Intelligenz überhaupt eine evolutionär erfolgreiche Erfindung ist, müsse sich sowieso erst noch zeigen: “Für evolutionäre Maßstäbe ist die hochentwickelte Intelligenz mit etwa 200.000 Jahren noch sehr jung. Um als erfolgreich zu gelten, müsste sie sich schon noch einige Millionen Jahre halten”, meint der Anthropologe.

Anzeige

Haben Sie auch eine Frage? Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an:

fragen@wissenschaft.de

© wissenschaft.de – Martin Vieweg / dapd
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bil|dungs|wär|me  〈f. 19; unz.〉 bei der Bildung einer chem. Verbindung aufgenommene od. abgegebene Wärme; Sy Bildungsenthalpie … mehr

AOX  〈Chem.; Abk. für〉 adsorbierbare organische Halogenverbindungen

Fran|zo|se  〈m. 17〉 1 Einwohner von Frankreich 2 〈Tech.〉 verstellbarer Schraubenschlüssel … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige