Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Europas Gewässer stark belastet

Bedenkliche Wasserqualität

Europas Gewässer stark belastet
Wasserqualität
Wasserqualität
Die EU hinkt beim Schutz ihrer Gewässer stark hinterher. Bis 2015 soll sich die Wasserqualität deutlich verbessert haben, doch nun ergab eine europaweite Studie: Viele Gewässer sind stärker mit gefährlichen Chemikalien belastet als bislang angenommen.

Sie kommen zu dem Ergebnis: Chemische Belastungen stellen für rund die Hälfte der europäischen Gewässer ein ökologisches Risiko dar. Bei rund 15 Prozent könnten sogar akut toxische Effekte auf die Gewässerorganismen entstehen. Umweltbehörden und viele Experten gingen hingegen bislang davon aus, dass es sich beim Eintrag von Chemikalien eher um ein lokales Problem in einigen europäischen Gewässern handelt. Die aktuelle Untersuchung zeigt nun jedoch erstmals den wirklichen Stellenwert der Problematik.

Unterschiedliche Messungen erschweren Vergleich

Direkte Vergleiche zwischen den Ländern seien allerdings schwierig, betonen die Forscher, da die Probenabdeckung räumlich und zeitlich sehr unterschiedlich war. Dass etwa Frankreichs Gewässerqualität laut der Studie am schlechtesten dasteht, liegt vermutlich daran, dass die Behörden dort über ein sehr engmaschiges Messnetz verfügen und viele Substanzen analysieren. In anderen Ländern werden Risiken durch unzureichende Überwachung dagegen gar nicht erkannt.

“Generell haben wir in unserer Analyse das Risiko eher unter- als überschätzt”, so Studienleiter Ralf Schäfer vom Institut für Umweltwissenschaften Landau. “Die reale Situation der europäischen Gewässer ist wahrscheinlich noch schlechter”. Wenn Funktionen des Ökosystems, wie die Selbstreinigungskraft des Wassers beeinträchtigt werden, stelle dies natürlich auch ein Risiko für den Menschen dar, sagen die Forscher.

Anzeige

Ein gefährlicher Mix

Die Chemikalien in den Gewässern stammen den Forschern zufolge größtenteils aus der Landwirtschaft und den städtischen Kläranlagen. Der Einsatz von Pestiziden stellt mit Abstand den stärksten Faktor dar, allerdings treten auch Substanzen von Verbrennungsprozessen in größeren Mengen auf. Aktuell konzentrieren sich die EU-Vorgaben zur Gewässerqualität vor allem auf Einträge von rund 40 Chemikalien, die als besonders gefährlich eingestuft wurden.

“Glücklicherweise sind viele dieser Substanzen heute nicht mehr zugelassen und ihre Konzentrationen gehen vielerorts zurück. Das Problem ist aber, dass viele aktuell verwendete Chemikalien bei der Überwachung der Gewässer gar nicht berücksichtigt werden”, sagt Co-Autor Werner Brack vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Zudem zeigen neuere Erkenntnisse, dass einige Stoffe auch bereits in geringeren Konzentrationen als bisher gedacht zu negativen Effekten führen.

Die Forscher halten nun Verbesserungen bei den Screening-Methoden für angebracht, um die Vielfalt der möglicherweise schädlichen Stoffe besser erfassen zu können. “Dann können auch Stoffe aufgespürt werden, wenn sie noch nicht auf die Prioritätenliste gesetzt wurden”, sagt Brack. Die Studie zeigt allerdings, dass selbst auf der Grundlage der heute bereits überwachten Stoffe Handlungsbedarf besteht. “Für die Praxis bedeutet das, dass sich auf allen Ebenen dringend etwas bewegen muss zum nachhaltigen Schutz der Gewässer”, so Schäfer. Chemikaleineinträge müssten von Anfang an besser vermieden und besonders problematische Substanzen ersetzt werden. Darüber hinaus sei auch eine Optimierung der Abwässeraufbereitung nötig, sagen die Wissenschaftler.

Martin Vieweg

Quellen: PNAS, doi: 10.1073/pnas.1321082111; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Foto: Murat Subatli/Fotolia.com

© wissenschaft.de

© natur.de – natur Gastautor
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
natur in den sozialen Medien
natur Fotogalerie
natur Sonderausgabe
Aktueller Buchtipp
Anzeige
Reizvolle Regionen
Wissenschaftslexikon

Kli|ma|kam|mer  〈f. 21〉 abgeschlossener Raum zur Einstellung bestimmter Zustandswerte der Luft, wie Temperatur, Feuchtigkeit, Staub– u. Schadstoffgehalt

or|tho–  〈chem. Zeichen: o–; Zusatzbezeichnung für die Isomerensubstitution am Benzolring〉 direkt benachbart

Hä|ma|to|po|e|se  〈f. 19; Med.〉 Blutbildung (im Knochenmark, in der Milz u. in der Leber, in den Lymphknoten) [<grch. haima, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige