Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Erstes Maultier geklont

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Erstes Maultier geklont
klonmaultier.jpg
Idaho Gem, das erste geklonte Maultier, wurde am 4. Mai 2003 geboren. (Foto: University of Idaho-Phil Schofield © 2003)
Amerikanische Wissenschaftler haben erfolgreich das erste Maultier geklont. Damit ist es erstmals gelungen, ein pferdeartiges Tier zu klonen. Ihre Technik stellen die Forscher um Gordon Woods von der Universität in Idaho im Fachmagazin “Science” vor (Online-Vorabveröffentlichung vom 29. Mai, zdoi;10.1126/science.1086743).

Bisherige Versuche, Pferde und nahe Verwandte zu klonen, schlugen fehl. Die Wissenschaftler um Woods entdeckten nun, dass Pferdeeizellen ungewöhnlich hohe Konzentrationen an Kalzium brauchen. Sie erhöhten daraufhin die Kalzium-Konzentration in dem von ihnen verwendetem Kultur-Medium und konnten so erstmals erfolgreich Embryonen im Reagenzglas heranziehen.

Zum Klonen übertrug das Forscherteam die Kerne von Körperzellen eines 45 Tage alten Maultier-Fötus auf die Eizellen von Stuten und erzeugte so insgesamt 334 Embryonen. Davon pflanzten sie 305 erfolgreich in Leihmütter ein. Allerdings konnte eine Schwangerschaft nur mit Embryonen aus einem Medium mit erhöhter Kalzium-Konzentration länger als 45 Tage aufrecht erhalten werden.

Nach etwas mehr als zwölf Monaten wurde dann am 4. Mai das erste gesunde Maultier geboren. Es wog nach der Geburt 49 Kilogramm und erhielt den Namen “Idaho Gem”. Das Tier hat sich seit seiner Geburt normal entwickelt.

Maultiere sind Hybride, die bei der Kreuzung einer Pferdemutter mit einem Esel als Vater entstehen. Sie sind steril, was bedeutet, dass sie sich selbst nicht weiter fortpflanzen können. Ihre Sterilität beruht auf der ungeraden Anzahl von 63 Chromosomen, die bei der Keimzellenbildung zu Fehlern führt. Die Technik des erhöhten Kalzium-Spiegels könnte auch beim Klonen anderer steriler Hybride oder bedrohter Tierarten zum Erfolg führen, hoffen die Forscher.

Anzeige
ddp/bdw ? Christine Harbig
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Per|bo|rat  〈n. 11; Chem.〉 Verbindung aus Wasserstoffperoxid u. Boraten, Wasch– u. Bleichmittel [<per … mehr

Jon|gleur  auch:  Jong|leur  〈[glør] od. [nlør] m. 1〉 1 〈MA〉 = Jokulator … mehr

Rag|wurz  〈f. 20; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Orchideen mit Blüten, die einem Insekt ähneln: Ophrys; Sy Insektenblume … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige