Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite » Ein Meer aus Felsen »

Seite 2

Erde|Umwelt natur+ Weitere Themen natur

Ein Meer aus Felsen

Korallen haben sich hier gebildet, sind gewachsen und gestorben, darauf haben sich neue Korallen gebildet. Im Felsenmeer steht man auf einer 1.000 Meter dicken Kalkschicht, den Überresten der Korallen. Durch die Kollision von Kontinenten bildeten sich später Risse im Kalk. Im Tertiär, also vor 65 bis zwei Millionen Jahren, drang Wasser in die Klüfte ein und erweiterte sie. So entstanden die ersten Höhlen. Mineralhaltige Flüssigkeiten stiegen aus dem Erdmantel auf und bildeten die ersten Erzlagerstätten. Höhlenflüsse rauschten durch die Klüfte. Kohlenstoffdioxid im Wasser reagierte mit dem Kalk und formte riesige Aushöhlungen. Knollen aus Erz lagerten sich ab, von handtellergroß bis zu einem Durchmesser von 1,50 Metern. Diese Knollen haben einen Eisengehalt von bis zu 80 Prozent, was sie wertvoll für den Bergbau machte.

Figuren aus Stein

Die Schicht, in denen die Erze eingelagert wurden, ist heute verschwunden. Alles andere ist noch da. Der Beleg dafür, dass es Bergbau


Weiterlesen mit natur+.
Jetzt 4 Wochen für 0€ testen und Zugriff
auf alle Artikel des Magazins natur erhalten!
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
natur in den sozialen Medien
natur Fotogalerie
natur Sonderausgabe
Aktueller Buchtipp
Anzeige
Reizvolle Regionen
Wissenschaftslexikon

Fer|ri|tin  〈n. 11; Biochem.〉 ein aus 24 Untereinheiten aufgebautes Protein, das bis zu 4500 Eisenatome speichern kann, ein wichtiges Bindeglied im Eisenstoffwechsel, bes. bei der Bildung der roten Blutkörperchen

Net|sur|fing  〈[ntsœ:fın] n. 15; unz.; umg.; IT〉 das Netsurfen [<engl. net … mehr

ein|ei|ig  〈Adj.; Biol.〉 aus einer einzigen Eizelle entstanden (u. daher die gleichen Erbanlagen aufweisend); Ggs zweieiig … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige