Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Die süßesten Früchte sind blau

Erde|Umwelt

Die süßesten Früchte sind blau
Deutsche Forscher haben entdeckt, welche Bedeutung die verschiedenen Farben von Früchten haben: Früchte in Rot oder Schwarz heben sich besonders gut von der Umgebung ab und fallen daher Vögeln, die für die Verbreitung der Samen sorgen, sehr schnell ins Auge. Bei anderen zeigt die Farbe hingegen die Qualität der Früchte an, wobei verschiedene Farben unterschiedliche Inhaltsstoffe signalisieren. Das berichten Martin Schäfer und Veronika Schmidt von der Universität Freiburg in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society: Biology Letters

Die Wissenschaftler bestimmten bei 20 verschiedenen reifen Früchten, welche Wellenlängen des Lichts sie reflektierten und welche nicht. Dadurch erhielten sie ein objektives Bild der Fruchtfarbe, das nicht durch die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Auges beeinflusst war. Außerdem maßen die Forscher, wie viel und welche Inhaltsstoffe die Früchte enthielten und verglichen diese Werte mit dem Wellenlängenmuster.

Bei den häufigsten Farben, Rot und Schwarz, konnten die Biologen keinen Zusammenhang zwischen den Inhaltsstoffen und der Färbung feststellen. Diese beiden Farben bildeten jedoch den stärksten Kontrast zur Umgebungsfarbe. Anders verhielt es sich bei Orange, Gelb, Blau und Weiß: Sie waren deutlich weniger auffällig, ihre Färbung vermittelte jedoch Informationen über ihren Nährstoffgehalt. So enthielten satt orangefarbene oder gelbe Früchte überdurchschnittlich viele Proteine, blaue einen hohen Kohlenhydratanteil und weiße Früchte eine ausgewogene Mischung aus Eiweißen und Kohlenhydraten.

Die roten und schwarzen Früchte fallen schnell auf und werden daher mit einer hohen Wahrscheinlichkeit von Vögeln entdeckt, folgern die Forscher aus diesen Ergebnissen. Andersfarbige Früchte hätten dagegen den Vorteil, dass die Vögel durch die farblich gekennzeichnete Information über die Inhaltsstoffe gezielt auswählen könnten, welche Nährstoffe sie zu sich nehmen wollen. Das sei besonders dann interessant, wenn es Früchte im Überfluss gebe und die Vögel frei wählen könnten, schreiben die Wissenschaftler. Sie vermuten, dass die Farbkodierung nicht nur Vögeln, sondern auch Schädlingen Informationen vermittelt. So signalisiere die Farbe neben dem Nährstoffgehalt beispielsweise auch die enthaltene Menge an insektenabwehrenden Gerbstoffen.

ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Alex|an|drit  auch:  Ale|xand|rit  〈m. 1; Min.〉 grüne, bei Lampenlicht rote, fettig glasglänzende Abart des Chrysoberylls … mehr

ep|a|go|gisch  〈Adj.; Philos.〉 = induktiv (1)

Kom|mu|ni|ka|ti|ons|sys|tem  〈n. 11〉 1 System der Kommunikation 2 System, das an ein Netzwerk der Telekommunikation angeschlossen ist, Informationssystem … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige