Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Die Sopranisten unter den Primaten

Erde|Umwelt

Die Sopranisten unter den Primaten
gibbon.jpg
Das knapp drei Jahre alte Gibbon-Weibchen. © T. Nishimura
Der Gesang von Gibbons ist alles andere als primitives Trällern: Sie nutzen eine komplexe Technik – die gleiche, die Sopranisten benutzen. Das haben Japanische Forscher unter Mitwirkung eines Gibbon-Weibchens in einem Zoo in Kyoto gezeigt. Die Wissenschaftler untersuchten die Gesänge dabei mit einer kuriosen Technik: Sie ließen die Gibbon-Dame in normaler und in einer mit Helium angereicherten Luft singen, um die Resonanzfrequenz zu bestimmen.

Die Primatenfamilie der Gibbons lebt vornehmlich in Südostasien auf Bäumen. Im dichten Dschungel schwingen und hangeln sich die kleinen Menschenaffen von Baum zu Baum. Sie leben dort komplett monogam mit ihrem Partner in ihrem jeweiligen Territorium. Damit keine fremden Gibbons dort eindringen, sie aber trotzdem mit Artgenossen kommunizieren können, singen die Pärchen mit hohen Stimmen Melodien im Duett. Den Singsang hört man bis zu zwei Kilometer durch den Dschungel.

Takeshi Nishimura vom Primate Research Institute der Kyoto University und sein Team untersuchten ein Weibchen der Weißhandgibbons ( Hylobates lar). Sie nahmen für ihre Untersuchungen 20 Gesänge in normaler ?Luft?-Umgebung und anschließend 37 Gesänge in einer mit dem Edelgas Helium angereicherten Umgebung (50 Prozent Helium, 30 Prozent Stickstoff und 20 Prozent Sauerstoff) auf. ?In einer mit Helium angereicherten Atmosphäre schwingen die Stimmbänder schneller und die Resonanz des Vokaltraktes ist verändert, weil das Gas die Resonanzfrequenz erhöht?, erläutert Nishimura. So ergeben sich zusätzliche Informationen über die Entstehung der Töne.

Die Tonaufnahmen wurden daraufhin ausgewertet und die Forscher stellten fest: Gibbons können ihre Stimmbänder und den Vokaltrakt bewusst manipulieren, um ihre charakteristischen Gesänge zu erzeugen. Das heißt konkret, dass der Kehlkopf, der Herkunftsort der Töne, und die stimmlichen ?Werkzeuge?, wie die Stimmbänder, nicht voneinander abhängig sind. Die Stimme wird durch eine Art Filter kontrolliert, der wiederum durch die Form des Vokaltraktes bestimmt wird. Den Forschern zufolge benutzen die Primaten damit bei minimalem Aufwand die schwierigen Stimmtechniken, die bei uns Menschen nur ausgebildete Sopranisten beherrschen.


Ein Gibbonpaar singt.

Anzeige
Takeshi Nishimura (Kyoto University) et al.: American Journal of Physical Anthropology; doi: 10.1002/ajpa.22124 © wissenschaft.de – Gesa Seidel
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

feu|er|spei|end  auch:  Feu|er spei|end  〈Adj.〉 Feuer herausschleudernd … mehr

aussche|ren  〈V. i.; ist〉 1 die Reihe seitl. verlassen (von Fahrzeugen) 2 〈fig.〉 sich nicht an Absprachen halten, von der gemeinsamen (politischen) Linie abweichen … mehr

Stun|den|blu|me  〈f. 19; Bot.〉 Zierpflanze, deren am Grund dunkelgefleckte Blüte nur wenige Stunden geöffnet ist: Hibiscus trionum; Sy Hibiskus … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige