Der wichtigste könnte das zelluläre Prion-Protein PrP-C sein, zeigt jetzt die neue Studie. Dieses Eiweißmolekül kommt unter anderem in den Membranen der Gehirnzellen vor und hat vermutlich verschiedene Funktionen, darunter die Regulation von Immunreaktionen, die Reaktion auf aggressive freie Radikale und die Regeneration von Neuronen. In seiner körpereigenen Form ist es vollkommen unschädlich für den Organismus, lediglich seine falsch gefaltete Variante, das PrP-Sc-Protein, gilt als Auslöser von Krankheiten wie BSE oder Creutzfeldt-Jakob. Allerdings hatten bereits frühere Studien darauf hin gedeutet, dass das harmlose PrP-C auf irgendeine Weise mit dem Alzheimer-Protein Abeta in Beziehung steht.
Genau das konnten nun auch die Amerikaner zeigen: PrP-C und Abeta-Komplexe gehen zumindest im Labor eine feste Bindung miteinander ein. Wird diese Verbindung blockiert oder fehlt PrP-C, verliert der Abeta-Komplex seine Fähigkeit, die Kommunikation der Gehirnzellen zu stören. Vermutlich dockt demnach der Abeta-Komplex an das in den Zellmembranen lokalisierte PrP-C an, und das Duo löst gemeinsam die Reaktionskaskade aus, die schließlich zum Tod der Nervenzelle führt, schließen die Forscher. Ob auch die potenziell krankmachende PrP-Sc-Variante daran beteiligt ist, ließe sich bislang nicht sagen ? ebenso wenig wie sich beurteilen ließe, ob ein Eingreifen in diesen Mechanismus den Krankheitsverlauf beeinflusst. Ein Zusammenhang zwischen Alzheimer und Prion-Protein wird seit einiger Zeit unter anderem deswegen vermutet, weil sich der Verlauf sowie die genetischen Risikofaktoren für die Demenz und Prionenerkrankungen ähneln.