Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Deutschland verliert seine Insekten

Erde|Umwelt

Deutschland verliert seine Insekten
17-10-18-insekten.jpg
Von der einstigen Vielfalt und Menge der Insekten in Deutschland sind nur noch Reste vorhanden (Grafik: mbolina(/iStock)
Es trifft längst nicht mehr nur Schmetterlinge oder Bienen: In Deutschland – aber auch anderswo – gehen die Insekten massiv zurück. Selbst in deutschen Naturschutzgebieten ist die Biomasse fliegender Insekten in den letzten 27 Jahren um drei Viertel zurückgegangen, wie nun eine Studie enthüllt. Alarmierend ist dies vor allem deshalb, weil 80 Prozent der bei uns wachsenden Pflanzen auf Insekten als Bestäuber angewiesen sind. Die genauen Ursachen für den alarmierenden Insekten-Rückgang sind bisher allerdings unklar.

Das Problem ist nicht neu: Schon seit Jahren registrieren Biologen, dass die Artenvielfalt, aber auch die Häufigkeiten verschiedener Insektenarten immer weiter zurückgehen. So sind die Populationen von Schmetterlingen in Europa zwischen 1990 und 2011 um die Hälfte geschrumpft, bei Motten sieht es ähnlich aus. Bekannt und besorgniserregend ist auch der Schwund von Bienen und Hummeln: Diese für die Bestäubung so wichtigen Hautflügler haben in unserer Natur gleich mit mehreren Problemen zu kämpfen. Sie finden wegen der Monokulturen und fehlenden Wildkräuter kaum noch Nahrung, gleichzeitig setzen ihnen die in der Landwirtschaft eingesetzten Pestizide zu. Studien belegen inzwischen, dass beispielsweise die häufig gespritzten Neonicotinoide unter anderem die Orientierung von Honigbienen und Hummeln stören und den Geruchssinn von Wespen beeinträchtigen.

75 Prozent weniger Insekten-Biomasse

Aber wie sieht es mit den Insekten insgesamt aus? Diese Frage blieb bisher weitgehend ungeklärt, wie Caspar Hallmann von der Radboud Universität im niederländischen Nijmegen und seine Kollegen erklären. Um das zu ändern, haben sie eine der bisher umfangreichsten Langzeitstudien zum Insektenbestand durchgeführt. Dafür werteten sie die Biomasse von fliegenden Insekten in 63 Naturschutzgebieten in Deutschland in der Zeit von 1989 bis 2016 aus – über 27 Jahre hinweg. Die Insekten wurden dafür nach standardisiertem Protokoll in sogenannten Malaise-Fallen gefangen und gewogen. Zusätzlich bezogen die Forscher Wetterdaten sowie die Landnutzung im Umfeld der Naturschutzgebiete und die pflanzliche Artenvielfalt des jeweiligen Habitats mit ein.

“Unsere Ergebnisse dokumentieren einen dramatischen Schwund der durchschnittlichen Biomasse fliegender Insekten von 76 Prozent in den letzten 27 Jahren”, berichten Hallmann und seine Kollegen. In der Sommermitte ging die Insektenbiomasse sogar um bis zu 82 Prozent zurück. Nach Ansicht der Forscher belegt dies sehr eindrücklich, dass der Rückgang von Schmetterlingen, Wildbienen und Motten Ausdruck eines eklatanten Schwunds der Insekten insgesamt ist. “Dieser Verlust der Insektenbiomasse ist alarmierend – und das umso mehr, weil alle Fallen in Naturschutzgebieten aufgestellt worden waren und damit in Gebieten mit eigentlich noch funktionierenden Ökosystemfunktionen”, so die Wissenschaftler. Sie vermuten, dass die Lage in den intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten Deutschlands noch gravierender sein könnte.

Ursachen noch rätselhaft

Die konkreten Ursachen dieses Insektenrückgangs sind allerdings deutlich weniger klar. So konnten die Wissenschaftler keinen eindeutigen Zusammenhang zu Veränderungen in den Habitaten oder Nutzung umliegender Flächen feststellen. Auch Trends beim Wetter und Klima können das Ausmaß des beobachteten Trends nicht erklären, wie sie berichten. “Der drastische Rückgang der Insekten-Biomasse deutet darauf hin, dass hier Einflussfaktoren in großem Maßstab involviert sein müssen”, sagen Hallmann und seine Kollegen. Auch wenn sie dies nicht direkt erfasst und untersucht haben, vermuten sie, dass die Intensivierung der Landwirtschaft verbunden mit dem Einsatz von Pestiziden eine Rolle spielen könnte. “Fast alle untersuchten Naturschutzgebiete waren eher klein, wie es für die fragmentierte westeuropäische Landschaft typisch ist”, erklären die Forscher. “Ein Teil der Erklärung könnte daher sein, dass die Schutzgebiete und ihre Insektenpopulationen durch die Felder in ihrer unmittelbaren Umgebung beeinträchtigt wurden.”

Anzeige

Ähnlich sieht es auch der nicht an der Studie beteiligte Agrarökologe Teja Tscharntke von der Universität Göttingen: “Der dramatische Insekten-Rückgang zeigt, dass Schutzgebiete in nur noch sehr geringem Maße als Quellhabitate für die Besiedlung der Agrarlandschaften dienen können. Damit ist auch die Aufrechterhaltung wichtiger Dienstleistungen wie der Bestäubung und der biologischen Schädlingskontrolle in der Agrarlandschaft gefährdet.” Umso dringender sei es daher, die genauen Ursachen dieses drastischen Insektenschwunds herauszufinden.

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kreuz|blu|me  〈f. 19〉 1 〈Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae): Polygala 2 〈Arch.〉 in Form von kreuzartig angeordneten Blättern gebildete Spitze von Türmen u. Ä. … mehr

Prei|sel|bee|re  〈f. 19; Bot.〉 Sy 〈veraltet〉 KranbeereSy Kränbeere … mehr

Ter|bi|um  〈n.; –s; unz.; chem. Zeichen: Tb〉 metallisches chemisches Element aus der Gruppe der Lanthanoiden, Ordnungszahl 65 [nach dem schwed. Ort Ytterby … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige