Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Der lange Schlaf der Prionen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Der lange Schlaf der Prionen
Zwischen einer Infektion mit dem BSE-Erreger und dem Ausbruch der menschlichen Variante des Rinderwahnsinns können mehr als fünfzig Jahre vergehen. Das schließt ein internationales Forscherteam aus einer umfassenden Analyse der Inkubationszeiten bei Kuru, dem einzigen anderen Beispiel für eine durch Prionen hervorgerufene Epidemie beim Menschen. Da alle aktuellen Hochrechnungen bei BSE von einer Inkubationszeit von einigen wenigen Jahren ausgehen, könnte demnach auch die Anzahl Betroffener, die sich bereits durch den Verzehr von kontaminiertem Rindfleisch infiziert haben, sehr viel höher liegen als bisher angenommen.

1996 wurde in Großbritannien der erste Fall der so genannten neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD) identifiziert, eine Prionenerkrankung, die vom gleichen Erreger hervorgerufen wird wie der Rinderwahnsinn BSE. Seitdem sind insgesamt 160 vCJD-Fälle bekannt geworden. Wie viele Menschen sich insgesamt mit dem Erreger infiziert haben, ohne dass die Krankheit ausgebrochen ist, ist aufgrund der fehlenden Daten völlig unklar. Aktuelle Hochrechnungen auf Basis der bislang bekannten Fälle deuten jedoch auf eine kleine Gruppe Betroffener hin.

Diese Werte werden nun allerdings von den neuen Erkenntnissen über Kuru infrage gestellt. Diese Prionenerkrankung, die ausschließlich im östlichen Hochland von Papua-Neuguinea auftritt, ist auf den rituellen Verzehr toter Angehöriger beim Fore-Stamm zurückzuführen. Mitte der 1950er Jahre wurde der Kannibalismus offiziell verboten, und nach 1960 wurde das Ritual nicht mehr durchgeführt. Kuru-Fälle, die nach diesem Zeitpunkt ausbrachen, ermöglichen daher eine Abschätzung der Inkubationszeit für die Erkrankung. Aus diesem Grund führten John Collinge und seine Kollegen zwischen 1996 und 2004 eine Feldstudie im betroffenen Gebiet durch. Dabei identifizierten die Forscher 11 neue Kuru-Fälle, die zwischen 34 und 56 Jahren nach dem wahrscheinlichsten Infektionszeitpunkt ausbrachen.

Da in seltenen Fällen auch Kinder an Kuru erkrankt sind, liegt die Inkubationszeit der Krankheit wahrscheinlich zwischen 5 und mehr als 50 Jahren, berichten die Forscher. Sie schätzen, dass die Inkubationszeit für vCJD mindestens genauso lang, eher jedoch länger ist. Kuru sei schließlich nur von Mensch zu Mensch weitergegeben worden, während der BSE-Erreger zusätzlich die Artenbarriere überwinden müsse ? und das verzögere nach allen bisherigen Erfahrungen praktisch immer den Ausbruch einer Krankheit. Die heute bekannten vCJD-Fälle repräsentieren demnach wahrscheinlich die minimale Inkubationszeit, während die mittlere Zeit zwischen Infektion und Ausbruch wohl eher bei 30 Jahren oder mehr liege, so ihre Schlussfolgerung. Solange jedoch die Beteiligung genetischer und anderer Faktoren nicht bekannt ist, sei eine genaue Vorhersage einer potenziellen Epidemie praktisch unmöglich.

John Collinge (University College, London) et al.: Lancet, Bd. 367, S. 2068 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Al|lyl|al|ko|hol  〈m. 1; Chem.〉 organ. Verbindung, wichtiger Ausgangsstoff für zahlreiche organ. Synthesen, starkes Atemgift

An|o|pie  〈f. 19; Med.〉 = Anopsie

Ei|weiß  〈n. 11〉 1 das Weiße im Ei; Sy 〈österr.〉 Eiklar … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige