Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Deo – auch wenn es gar nicht muffeln kann

Erde|Umwelt

Deo – auch wenn es gar nicht muffeln kann
158578078.jpg
Schweißtreibende Hitze oder intensiver Sport: Wer sich da nicht mit einem Deodorant gewappnet hat, fängt schnell an zu miefen. Doch offenbar nicht jeder: Es gibt Menschen mit einer genetischen Veranlagung, die Schweißgeruch unter den Achseln verhindert. Britischen Forschern zufolge scheinen sich darüber einige bewusst zu sein und benutzen keine Deodorants, doch erstaunlicherweise greifen drei Viertel der „Geruchlosen“ zum Spray.

Bekannt ist, dass eine bestimmte Version der Erbanlage namens ABCC11 dazu führt, dass die Träger keinen typischen Schweißgeruch entwickeln. Denn bei ihnen bilden sich beim bakteriellen Abbau der im Schweiß enthaltenen Substanzen keine Geruchsstoffe. Bei Menschen mit der üblichen Genvariante von ABCC11 erzeugen Hautbakterien dagegen Abbauprodukte aus dem Schweißsekret, die den unbeliebten Geruch hervorrufen. Genau an diesem Punkt setzen Deodorants an: Sie enthalten Wirkstoffe, die das Bakterienwachstum hemmen.

Santiago Rodriguez von der University of Bristol und seine Kollegen sind bei ihren Analysen nun der Frage nachgegangen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem „Geruchlos-Gen“ und dem Gebrauch von Deodorants gibt. Dazu werteten sie eine bereits vorhandene Datenerhebung aus, die sowohl Befragungsergebnisse über den Gebrauch von Deos umfasste als auch genetische Informationen von rund 6.500 britischen Frauen.

Kampf gegen nicht vorhandenen Schweißgeruch

Die Auswertung ergab, dass 117 Frauen der Stichprobe, also etwa zwei Prozent, die Genvariante besitzen, die Schweißgeruch verhindert. Doch nur ein Viertel von ihnen verzichtete auf ein Deo, zeigte die Befragung. Bei Frauen mit dem „Schweißgeruch-Gen“ benutzen etwa fünf Prozent kein Deo. Einige Frauen haben also offenbar durchaus ein Gefühl dafür, dass sie kein Deo benötigen. Der hohe Prozentsatz an Frauen, die nicht vorhandenen Schweißgeruch bekämpfen, sei allerdings erstaunlich, betonen die Forscher.

Anzeige

Vermutlich wird bei ihnen die Selbstwahrnehmung von gesellschaftlichen Normen überdeckt, meinen Santiago Rodriguez und seine Kollegen. Es scheint demnach soziokulturell bestimmt zu sein, ob Menschen Deos benutzen und hat nichts mit dem tatsächlich zu vermeidenden Schweißgeruch zu tun.

Ein Hinweis darauf, ob man in Gefahr ist, nach Schweiß zu riechen, können übrigens die Ohren geben, berichten die Forscher. Meist hätten die Menschen mit dem Geruchlos-Gen nämlich auch trockenes Ohrenschmalz und nicht so schmieriges wie die Muffel-Typen.

Santiago Rodriguez (University of Bristol) et al.: Journal of Investigative Dermatology, doi:10.1038/jid.2012.480 © wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Nu|kle|in|säu|re  〈f. 19; unz.; Biochem.〉 aus organ. Basen (Purin, Pyrimidin), Kohlenhydraten u. Phosphorsäure bestehende, komplexe Verbindung, die in allen lebenden Organismen (bes. in den Zellkernen) u. in Viren vorkommt; oV Nucleinsäure … mehr

Yet|tie  〈m. 6; meist abwertend〉 junger Unternehmer in der Technikbranche [Abk. für engl. young, entrepreneurial, tech–based … mehr

Mil|le|ni|als  〈[milnilz] Pl.〉 Generation der 1977–1999 Geborenen; Sy Generation Y … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige