Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Den Tod im Auge sehen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Den Tod im Auge sehen
humorvitreo.jpg
Die Zellen des Glaskörpers können den Todeszeitpunkt verraten. Foto: Universität von Santiago de Compostela, Spanien
Wie lange ein Mensch bereits tot ist, lässt sich mit Hilfe neuer Analysemethoden präziser bestimmen: Spanische Mediziner haben dazu ein Computerprogramm entwickelt, das anhand von Material aus dem Auge der Leiche eine genaue Einschätzung des Todeszeitpunkts ermöglicht. Die Forscher um José Ignacio Munoz Barús von der Universität von Santiago de Compostela analysierten zu diesem Zweck die Konzentration bestimmter Substanzen im sogenannten Glaskörper des Auges ? so bezeichnen Mediziner die gelartige Substanz, die sich im Auge zwischen Linse und Netzhaut befindet. Dabei fanden sie heraus, dass die bisherigen Modelle über chemische Prozesse im Glaskörper nicht exakt genug waren.

Um festzustellen, wann ein Mensch gestorben ist, bedienen sich Mediziner verschiedener Hilfsmittel: Sie messen die Temperatur im Rektum oder einem Organ der Leiche oder untersuchen die sogenannten Totenflecke, die auf der Haut von Verstorbenen sichtbar werden. Auch die Untersuchung des Glaskörpers im Auge gehört zum Repertoire von Rechtsmedizinern.

Entscheidend zur Bestimmung des Todeszeitpunktes ist dabei die chemische Zusammensetzung des Glaskörpers: Aus der Konzentration von Kalium, Harnstoff und Hypoxanthin ? einem Abbauprodukt von DNA ? können Forscher Informationen über die Zeitspanne herleiten, die seit dem Tod einer Person vergangen ist. Dazu benutzten Mediziner bislang Rechenmodelle, die von einer gleichmäßigen Zunahme der Substanzen im Glaskörper der Leiche ausgingen.

Munoz Barús und seine Kollegen fanden bei Untersuchungen an über 200 Proben von Glaskörpern nun aber heraus, dass die bisherigen mathematischen Modelle die tatsächliche Entwicklung nur ungenügend wiedergeben. Stattdessen verläuft die Konzentrationszunahme unregelmäßig. Die spanischen Forscher arbeiteten die neuen Daten mit Hilfe statistischer Methoden in ein Computerprogramm ein. “Die von uns entwickelten Gleichungen ermöglichen eine präzisere Abschätzung des Todeszeitpunktes als bisher und stellen forensischen Pathologen ein nützliches und einfach zu bedienendes Werkzeug zur Verfügung”, fassen die Wissenschaftler ihre Ergebnisse zusammen.

José Ignacio Munoz Barús (Universität von Santiago de Compostela, Spanien) et al.: Statistics in Medicine, Bd. 27, Heft 24, S. 5026 ddp/wissenschaft.de ? Markus Zens
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gleich|stim|mung  〈f. 20; unz.; Mus.〉 Stimmung auf gleiche Tonhöhe (Instrumente)

Vor|trags|be|zeich|nung  〈f. 20; Mus.〉 Hinweis im Notentext zur Vortragsweise eines Stückes, z. B. crescendo

♦ in|stink|tiv  〈Adj.〉 einem Instinkt folgend, gefühlsmäßig, unwillkürlich ● ~es Handeln; ~ um Hilfe rufen

♦ Die Buchstabenfolge in|sti… kann in Fremdwörtern auch ins|ti… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige