Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Das dunkle Geheimnis der Grubenottern

Erde|Umwelt

Das dunkle Geheimnis der Grubenottern
Grubenottern können auch bei völliger Dunkelheit ihre Beute sicher erkennen und töten. Möglich ist dies durch eine extrem effiziente Verarbeitung von Nervensignalen aus speziellen Wärmesensoren, vermuten Wissenschaftler der TU München. Dadurch können die Schlangen mit ihren Sinnesorganen nicht nur schemenhafte Umrisse, sondern vergleichsweise detailgetreue Bilder ihrer Beutetiere wahrnehmen.

Die Unterfamilie der Grubenottern, zu der auch die Klapperschlangen gehören, verdankt ihren Namen den so genannten Grubenorganen. Mit diesen Vertiefungen unterhalb der Nasenlöcher können die Reptilien nachts warmblütige Tiere aufspüren, die aufgrund ihrer Körpertemperatur Infrarotlicht abstrahlen. Diese Sinnesorgane funktionieren äußerst effektiv, haben Experimente gezeigt, in denen die Schlangen eine rennende Ratte präzise hinter den Ohren packten. Damit konnten sie das Beutetier nicht nur schnell töten, sondern gleichzeitig auch dessen scharfen Zähnen ausweichen. Warum diese Sinnesorgane so effektiv funktionieren, obwohl sie aus nichts anderem bestehen als aus einer über der Vertiefung gespannten, wärmeempfindlichen Membran, war Forschern bisher jedoch ein Rätsel.

Um diese Frage zu klären, simulierten Wissenschaftler um Leo van Hemmen in ihrem Modell nun die Umwandlung der Nervensignale, die von einer solchen Membran ausgehen, zu einem Bild. Da die Signale durch die Bewegung des Beutetiers und andere Störfaktoren extrem beeinträchtigt sind, müsste eigentlich nicht viel mehr zu erkennen sein als ein unscharfer Fleck. Doch wenn die lichtempfindlichen Nervenzellen auf der Membran in bestimmter Weise miteinander verschaltet sind, heben sich die Störsignale auf und es kann dennoch ein scharfes Bild entstehen, ergaben die Berechnungen der Forscher.

Ob die nächtliche Wahrnehmung bei den Schlangen allerdings auch in der Natur tatsächlich so funktioniert, ist noch ungewiss und müsste in weiteren Tests gezeigt werden. Die Forscher sind jedoch zuversichtlich, dass sie mit ihrem Modell auf dem richtigen Weg sind. “Wenn wir selbst daraufgekommen sind, dann kann das sicherlich auch die Natur”, erklärt van Hemmen im “New Scientist”.

New Scientist, 29. Juli, S. 9 ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ In|fra|rot  〈n.; –s; unz.; Phys.〉 die nichtsichtbaren Wärmestrahlen unterhalb des Bereiches der roten Strahlen im Spektrum; Sy Ultrarot … mehr

Knie|schei|be  〈f. 19〉 Knochenscheibe an der Vorderseite des Kniegelenks; Sy Patella … mehr

To|le|ranz|gren|ze  〈f. 19〉 1 Grenze der Toleranz 2 〈Tech.〉 Grenze für die noch zulässige Abweichung von vorgegebenen Sollwerten … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige