Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Bessern Pflanzen tatsächlich die Raumluft?

Erde|Umwelt Nachgefragt

Bessern Pflanzen tatsächlich die Raumluft?
Als Lufterfrischer können Zimmerpflanzen offenbar kaum wirken. (Bild: elenaleonova/iStock)

Zimmerfarn, Yucca Palme, Gummibäumchen… Angeblich sehen Zimmerpflanzen nicht nur nett aus – sie sollen auch die Raumluft verbessern können, indem sie Schadstoffe herausfiltern. Doch hat dieser Effekt wirklich eine Bedeutung für die häusliche Luftqualität? Dieser Frage sind Bryan Cummings und Michael Waring von der Drexel-Universität in Philadelphia einmal systematisch nachgegangen. Ihr Fazit lautet: Der Effekt ist unbedeutend.

Klar ist: Zimmerpflanzen geben tristen Bürowüsten und kargen Fensterbrettern grüne Akzente und sorgen für ein bisschen Natur in der Wohnkultur. Studien belegen, dass der Anblick von Pflanzen das Wohlbefinden von Menschen steigern kann. Als ein weiteres Argument für die Raumbegrünung wird allerdings auch immer wieder angeführt, dass die Gewächse die Raumluft verbessern können. Theoretisch lässt sich auch dabei auf wissenschaftliche Erkenntnisse verweisen: Studien haben gezeigt, dass Pflanzen potenziell schädliche organische Verbindungen wie Kohlenwasserstoffe, Alkohole oder organische Säuren aus der Luft beseitigen können.

Ein Zimmer-Urwald wäre nötig

Doch wie Cummings und Waring berichten, geht aus ihren Auswertungen der entsprechenden Studien hervor: Die Filterfunktion von Zimmerpflanzen erreicht in Wohnräumen kein relevantes Niveau. Der natürliche Luftwechsel übertrifft demnach die Effekte der Pflanzen bei weitem. “Es handelt sich letztlich um ein Missverständnis: Pflanzen sind großartig und können tatsächlich Luft filtern, aber sie reinigen sie nicht schnell genug, um die Luftqualität von Wohnräumen oder Büros relevant zu verändern”, resümiert Waring. Nach Berechnungen der Forscher müsste man Räume mit Pflanzen geradezu vollstopfen, um mit dem Verdünnungseffekt durch den ständigen Luftwechsel in Gebäuden oder durch Lüften zu konkurrieren.

Wie die Forscher erklären, fanden die Studien, die Pflanzen eine Filterwirkung gegenüber flüchtigen organischen Verbindungen attestiert haben, hingegen in geschlossenen Systemen statt. So hat etwa die NASA festgestellt, dass Pflanzen dabei helfen könnten, Schadstoffe aus der Luft der ISS zu entfernen. Doch auf der Raumstation findet kein Austausch mit der Außenluft statt wie in einem Wohnraum und man kann dort auch kein Fenster öffnen. Sobald diese Faktoren eine Rolle spielen, ist der Effekt von Pflanzen in Räumen nicht mehr ausschlaggebend, betonen die Forscher. “Es handelt sich um ein Beispiel dafür, wie wissenschaftliche Erkenntnisse im Laufe der Zeit falsch interpretiert werden”, resümiert Waring.

Anzeige

Quelle: Drexel University, Fachartikel: Journal of Exposure Science and Environmental Epidemiology, doi: 10.1038/s41370-019-0175-9

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Elek|tro|schock  〈m. 6〉 durch elektrischen Strom künstlich erzeugter Schock

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.

Raum|kur|ve  〈[–v] f. 19; Math.〉 Kurve, deren Punkte in einem drei– od. mehrdimensionalen Raum liegen

Geo|man|tie  〈f. 19; unz.〉 Wahrsagerei aus in Sand gekritzelten Zeichen [<grch. ge … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige