Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Antibiotika bei gelbem Schleim?

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Antibiotika bei gelbem Schleim?
Wer bei einer Erkältung gelben oder grünlichen Schleim abhustet, profitiert trotzdem nicht unbedingt von einem Antibiotikum. Das zeigt eine großangelegte internationale Studie. Zwar gilt derartig gefärbter Auswurf allgemein als Anzeichen einer bakteriellen Infektion und damit als Anlass, ein Antibiotikum zu verschreiben. Die Medikamente helfen den meisten Patienten jedoch nicht, schneller zu genesen, zeigen die Ergebnisse. Das bekräftigt die bereits früher geäußerten Zweifel, dass die Schleimfarbe ein zuverlässiges Kriterium für die Diagnose einer bakteriellen Infektion ist, die eine Antibiotika-Verordnung rechtfertigen würde. Diese Schlüsse zieht ein europäisches Forscherteam um Chris Butler von der Medizinischen Fakultät der Universität Cardiff in Großbritannien aus systematischen Beobachtungen in 125 Arztpraxen in 13 Ländern.

“Produzieren Sie Schleim beim Husten?” und “Welche Farbe hat der Schleim?” sind typische Fragen, die ein Hausarzt einem erkälteten Patienten stellt. Nicht selten verlässt dieser das Arztzimmer dann mit einem Rezept für ein Antibiotikum. Diese Praxis ist zwar gängig, aber deswegen noch lange nicht gut, haben die Forscher um Chris Butler jetzt herausgefunden. Im Gegenteil, sagt Butler: “In dieser Situation Antibiotika zu verschreiben, mutet Patienten unnötige Nebenwirkungen zu, unterminiert die Selbstverantwortung der Patienten und begünstigt Antibiotika-Resistenzen.”

Butler und seine Co-Autoren hatten zu diesem Zweck die Daten aus einem großen europäischen Verbundprojekt, der GRACE-Studie, noch einmal detaillierter ausgewertet. In dem Projekt geht es um Strategien zur Vermeidung von Antibiotika-Resistenzen im Zusammenhang mit ansteckenden Erkrankungen der Atemwege wie Bronchitis oder Lungenentzündungen. Erste Ergebnisse waren bereits 2009 veröffentlicht worden und hatten erhebliche Unterschiede im Verschreibungsverhalten der Hausärzte innerhalb Europas zutage gebracht. Diesmal werteten die Forscher aus, ob der Auswurf beim Husten und vor allem dessen Farbe eine Rolle bei der Entscheidung der Ärzte für oder gegen eine Antibiotikum-Verschreibung spielt.

Dies war der Fall: Registrierten die Ärzte nämlich gelben oder grünen Schleim auf ihren Befundbögen, griffen sie laut der statistischen Auswertung des europäischen Forscherteams signifikant häufiger zum Rezeptblock, um ein Antibiotikum zu verordnen. War der Auswurf weiß oder farblos oder der Husten trocken, also ohne Schleimproduktion, blieben die Ärzte bei ihrem durchschnittlichen Verschreibungsverhalten. Dieses variierte je nach Region zwischen 19,6 Prozent (Barcelona in Spanien) und 88,2 Prozent (Bratislava in der Slowakei) und war nach Erkenntnissen der Forschergruppe um Chris Butler nicht davon abhängig, ob sich der jeweilige Patient besonders schlecht oder nur leicht beeinträchtigt fühlte.

Hinter der Frage nach der Farbe des Schleims steht die Annahme vieler Mediziner, dass Eiterbildung einen Hinweis auf eine bakterielle Infektion als Ursache des Hustens darstellt. Diese Annahme wurde aber bereits in früheren wissenschaftlichen Arbeiten in Frage gestellt. Auch diesmal sprach nichts dafür. Denn wäre die Schleimfarbe ein gutes diagnostisches Kriterium für Bakterien, hätte den Patienten mit grünem oder gelbem Schleim die Antibiotika-Behandlung besser helfen müssen als pures Abwarten. Dies war aber nicht der Fall.

Anzeige

Das zeigte sich, als die Wissenschaftler den Erfolg einer Antibiotikatherapie überprüften. Dazu standen ihnen Tagebücher zur Verfügung, die die insgesamt 3.402 erwachsenen Patienten mindestens 28 Tage nach dem Arztbesuch akribisch führen mussten. Dabei zeigte sich in mathematisch präzisen Kurven, was schon der Volksmund weiß: Nimmt man Medikamente gegen die Erkältung, dauert sie zwei Wochen, nimmt man keine, ist sie in 14 Tagen vorbei. Tatsächlich waren die beklagten Erkältungssymptome bei allen Patientengruppen zwei Wochen nach dem Arztbesuch weitgehend abgeklungen. Oder wie es Chris Butler formuliert: “Unsere Befunde bekräftigen die Botschaft, dass akuter Husten bei ansonsten gesunden Patienten ein Zustand ist, der von selbst zu Ende geht, und dass eine antibiotische Behandlung die Genesung nicht nennenswert beschleunigt.”

Chris Butler (Universität Cardiff) et al. : European Respiratory Journal, doi: 10.1183/09031936.00133910 dapd/wissenschaft.de – Ruth Homburg
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Tau|be  〈f. 19〉 1 〈Zool.〉 1.1 〈i. w. S.〉 Angehöriger einer Ordnung amsel– bis gänsegroßer Vögel mit an den Nasenlöchern blasig aufgetriebenem Schnabel: Columbae  1.2 〈i. e. S.〉 in vielen Rassen verbreiteter Abkömmling der Felsentaube: Columba livia; … mehr

Mit|tel|grund  〈m. 1u; unz.〉 1 Untiefe, die ein Fahrwasser in zwei Arme teilt 2 〈Mal.〉 Teil des Bildes zwischen dem Vorder– u. dem Hintergrund … mehr

Ro|bi|nie  〈[–nj] f. 19; Bot.〉 anspruchsloser Schmetterlingsblütler mit gefiederten Blättern u. weißen, duftenden Blüten, der wertvolles Nutzholz liefert: Robinia pseudo–acacia; Sy falsche Akazie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige