Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Verborgene Vogelvielfalt

Bildergalerien

Verborgene Vogelvielfalt

PFAU Pavo cristatus, Museum Alexander Koenig, Bonn

Bild 2 von 8

Das blaue Federkleid des männlichen Blauen Pfaus kennt man von Spaziergängen im Stadtpark. Er gilt als einer der ältesten, domestizierten Ziervögel. In diesem Schaukasten wurde ein Teil der Schwanzfedern entsprechend ihrer natürlichen Anordnung dargestellt. ©Klaus Nigge/Knesebeck Verlag

Vögel weisen ein unglaubliches Spektrum an Farben und Formen auf. Hinter den Kulissen von Naturkundemuseen, für die Öffentlichkeit unzugänglich, lagert ein großes Archiv dieser Vielfalt. Es ist das Ergebnis von rund 250 Jahren ornithologischer Sammelleidenschaft.

Der Vogelbestand ist in den letzten 50 Jahren weltweit um mehr als 40 Prozent zurückgegangen. Damit reihen sich auch die Vögel in die lange Liste des Biodiversitätsverlusts unserer Zeit ein. Die Bestände einzuschätzen, sowie die Veränderungen wahrzunehmen und zu dokumentieren ist die Aufgabe von Ornithologen. Durch die umfangreichen Sammlungen in Naturkundemuseen stehen der Wissenschaft internationale Kompetenzzentren der biologischen Vielfalt zur Verfügung. Der Naturfotograf Klaus Nigge, der Vogelkundler Karl Schulze-Hagen und der Präparator Jürgen Fiebig geben mit ihrem Bildband „Vogelwelten – Expedition ins Museum“ einen exklusiven Einblick in diese Schatzkammern.

Faszination und wissenschaftliches Interesse

Die bunte Vogelvielfalt übt schon sehr lange eine Anziehungskraft auf die Menschen aus. Bereits in prähistorischen Zeiten schmückte man Umhänge und Kopfbedeckungen mit fremden Federn. Die Entdeckungen neuer Kontinente brachte dann immer exotischere Vögel nach Europa. Wer Rang und Namen hatte, präsentierte teils lebendige, teils präparierte Tiere. Eine fast unerschöpfliche Nachfrage nach Federn und toten Vogelkörpern für die Modeindustrie führte im 19. Jahrhundert zu gezielten Abschüssen ganzer Kolonien.

Gleichzeitig entstand ein großes wissenschaftliches Interesse an Vögeln. Detailreiche Zeichnungen und Untersuchungen gingen mit immer besseren Konservierungstechniken einher. Das Sammeln und Untersuchen von Vögeln faszinierte die immer größer werdende Gemeinschaft der Vogelkundler, besonders aufgrund des Variationsspektrums einzelner Arten. Erst mit dem technologischen Fortschritt und fortan der Nutzung von Ferngläsern und Kameras wurde das Töten von Tieren immer weniger. Bis heute stützen Vogel-Experten ihre Erkenntnisse – neben den bereits vorhandenen Sammlungen – vor allem auf ihre Beobachtungen.

Anzeige

Abwechslungsreich und informativ

Nigge, Schulze-Hagen und Fiebig geben in ihrem Buch einen exklusiven Einblick in die Sammlungen von fünf Naturkundemuseen in Deutschland und Österreich. Im ersten Teil beschäftigen sie sich mit der Geschichte der Ornithologie und den Hintergründen der wissenschaftlichen Forschung. Im zweiten Teil dokumentieren sie mit Fotos die Vielfalt der Sammlungen. Und im dritten und letzten Teil erzählen sie spannende Geschichten rund um ihre Auswahl der besonderen Exponate.

Abwechslungsreich, informativ und voll von ausdrucksstarken Bildern ist das Buch nicht nur begeisterte Ornithologen zu empfehlen, sondern allen, die sich für Naturkundemuseen und Wissenschaftsgeschichte interessieren.

Mehr Einblicke in die Bedeutung von naturwissenschaftlichen Sammlungen und die Schätze, die darin entdeckt werden, gibt es im Artikel „Die Archive des Lebens“ in der Februar-Ausgabe 2023 von bild der wissenschaft.

Cover Bildband Vogelwelten - Expedition ins Museum

Klaus Nigge, Karl Schulze-Hagen & Jürgen Fiebig
Vogelwelten
Expeditionen ins Museum
Knesebeck Verlag, Oktober 2022, € 40

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

L|se|kraut  〈n. 12u; unz.; Bot.〉 Angehöriges einer Gattung der Rachenblütler mit halbparasitischen Kräutern, das nach Abkochung früher gegen Läuse verwendet wurde: Pedicularis

fri|sie|ren  〈V. t.; hat〉 1 jmdn. ~, jmdm. das Haar ~ jmdm. das Haar kämmen, formen 2 〈fig.〉 etwas ~ 2.1 schön zurechtmachen, so ändern, dass es die gewünschte Wirkung erzielt … mehr

Bir|ke  〈f. 19; Bot.〉 einhäusiger Laubbaum aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae) mit weißer Borke, Kätzchenblüten u. geflügelten Früchten: Betula [<ahd. birka, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige