Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Tatort in 3D

Bildergalerien

Tatort in 3D

Woher kam das Blut am Tatort? Und wie schnell verteilte es sich? Mit neuen Methoden können Forensiker der University of Toronto diese Fragen beantworten. Die orangefarbene Kugel im Bild zeigt den Ursprung des Bluts. (Foto: Thomas Klink, Datenquelle: Forensic Science Department, University of Toronto, Mississauga)

Bild 2 von 6

Woher kam das Blut am Tatort? Und wie schnell verteilte es sich? Mit neuen Methoden können Forensiker der University of Toronto diese Fragen beantworten. Die orangefarbene Kugel im Bild zeigt den Ursprung des Bluts. (Foto: Thomas Klink, Datenquelle: Forensic Science Department, University of Toronto, Mississauga)

Es klingt futuristisch: Kriminalisten lichten einen Tatort vollständig ab und stellen ihn detailgetreu an einem anderen Ort wieder zusammen. In der “Cave” des Höchstleistungszentrums Stuttgart ist genau das möglich. Per 3D-Scanner können Experten die Schauplätze von Straftaten abtasten und sie in der “Hightech-Höhle”, einem Bildschirm-Kubus aus Acrylglas, dreidimensional nacherleben und etwa die Schussbahn von Patronen rekonstruieren oder auch Zeugenaussagen verifizieren. bild der wissenschaft Fotograf Thomas Link hat für die Reportage “Ein Tatort zum Mitnehmen” in der Februar-Ausgabe von bild der wissenschaft die Stuttgarter Cave mit seiner Kamera besucht.

Schüsse in einer Gaststätte. Der Schütze gibt später zu Protokoll, er habe durch das Fenster auf die Decke des Raums gezielt, Menschen habe er nicht treffen wollen. Ein Blick auf den Tatort zeigt: Linien durchziehen den Raum, die die verschiedenen Schussbahnen nachvollziehen. Daraus ergibt sich: Ein “Versehen” können die tödlichen Schüsse nicht gewesen sein.

Bei dem Tatort handelt es sich um ein 3D-Abbild, das Forscher um den Informatiker Wolfgang Schotte vom Stuttgarter Höchstleistungszentrum   in die “Cave” projizierten. In diesem rund 20 Kubikmeter großen Würfel aus Acrylglas können reale Orte dreidimensional visualisiert werden, die zuvor per Laser gescannt wurden. Wer die “Hightech-Höhle” mit einer speziellen Brille auf der Nase betritt, sieht den Tatort in allen drei Dimensionen. Sogar die Perspektive ändert sich passend zur Bewegung – dafür sorgen Sensoren, die den Standort des Betrachters ermitteln.

Konservierter Tatort

Am Abbild des realen Tatorts lassen sich Zeugenaussagen überprüfen. Konnte der Wirt den Angreifer von der Theke aus wirklich nicht sehen? Die Situation lässt sich in der Cave nachstellen. Anwälte und Richter können so auch den Tathergang nachempfinden – statt wie oft zahllose Einzelfotos, Gebäudepläne und Landkarten zu begutachten. Auch Jahre nach einer Tat ist es möglich, den konservierten Tatort noch einmal anzuschauen und erneut zu analysieren.

Doch wie kommt der komplette Tatort in die Cave? Dafür muss der Ort zunächst mit einem 3D-Laserscanner von mehreren Standpunkten aus erfasst werden. Sensoren berechnen dafür aus den Reflexionen der Laserstrahlen die Entfernung eines Messpunkts zum Scanner. Zudem wird der Messstandort per GPS bestimmt. Die Scangeräte können aus bis zu 200 Meter Entfernung etwa eine Million Punkte pro Sekunde mit einer Auflösung von bis zu 0,1 Millimeter messen. Am Computer berechnet dann das Team um Wolfgang Schotte aus den Messdaten eine Punktwolke, die den Tatort in 3D wiedergibt. Allerdings können die Laser keine Farbinformationen aufnehmen. Eine Kamera fängt deshalb am Originalort die Farben ein, deren Daten am Rechner den Messpunkten zugeordnet werden.

Anzeige

Ungleiches Abbild

In Deutschland werden so bereits viele Schauplätze von Straftaten, aber auch schweren Verkehrsunfällen vermessen und als eine große Datei gespeichert. Doch diese Dateien können Fehler enthalten, wie Schotte berichtet: Bei der Anklage eines US-amerikanischen Anästhesisten sagten zwei Pflegerinnen aus, sie hätten den Arzt dabei beobachtet, wie er eine Patientin missbraucht habe. Die Scan-Daten des Operationssaals zeigten, dass die beiden den Arzt gar nicht sehen konnten, weil ihnen ein Vorhang die Sicht versperrte. Wie sich später herausstellte, besaß der Vorhang in der Realität ein Lochmuster, das bei der Nachbearbeitung vom Algorithmus einfach geschlossen wurde.

Scanner als Smartphone-Gadget

Trotz solcher Tücken helfen die Laserscanner, einen Tatort präzise und rasch aufzunehmen. Das Landeskriminalamt Düsseldorf war 2004 eine der ersten Polizeibehörden weltweit, die in einen Laserscanner investierte. Heute stehen alle Bundesländern und dem Bundeskriminalamt große Laserscanner und tragbare Handscanner zur Verfügung. In Zukunft, so die Hoffnung, soll es die Scanner auch als Smartphone-Erweiterung geben.

 

bdw-Fotograf Thomas Link hat die Stuttgarter Cave für die Reportage “Ein Tatort zum Mitnehmen” abgelichtet, die in der Februar-Ausgabe von bild der wissenschaft erschienen ist.

Unsere Ausgabe 02/2017 können Sie hier bestellen:

 

               

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft
können Sie bequem in unserem Onlineshop
www.direktabo.de bestellen.

© wissenschaft.de – Xenia El Mourabit
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ko|le|o|pti|le  auch:  Ko|le|op|ti|le  〈f. 19; Bot.〉 Schutzorgan um die Sprossknospe von Gräsern; … mehr

Ap|pen|di|zi|tis  〈f.; –, –ti|den; Med.〉 = Blinddarmentzündung [→ Appendix … mehr

Bo|le|tus  〈m.; –, –le|ti; Bot.〉 Pilz der Gattung der Röhrlinge, z. B. Steinpilz [<lat. boletus … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige