Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Rosetta und Philae – die historische Landung

Bildergalerien

Rosetta und Philae – die historische Landung

Nach der ersten euphorischen Meldung von der geglückten Landung gab es für die Forscher zunächst schlechte Nachrichten. Die Daten zeigten, dass Philae nach der Landung noch zweimal wieder abhob und dann stehen blieb. Das Bild ist eins der ersten, die Philaes Kamera CIVA machte und zeigt unter anderem einen der Lander-Füße. In seiner endgültigen Position stand der Lander um 90 Grad gekippt und berührte nur mit zwei statt drei Beinen den Boden. Foto: ESA

Bild 6 von 7

Nach der ersten euphorischen Meldung von der geglückten Landung gab es für die Forscher zunächst schlechte Nachrichten. Die Daten zeigten, dass Philae nach der Landung noch zweimal wieder abhob und dann stehen blieb. Das Bild ist eins der ersten, die Philaes Kamera CIVA machte und zeigt unter anderem einen der Lander-Füße. In seiner endgültigen Position stand der Lander um 90 Grad gekippt und berührte nur mit zwei statt drei Beinen den Boden. (Foto: ESA)

Die Landung von Roboter Philae auf dem Kometen 67P/Churyumov–Gerasimenko war die erste ihrer Art. Nie zuvor ist ein menschengemachtes Gerät auf der Oberfläche eines Kometen gelandet. Die Bildstrecke erzählt die Geschichte der historischen Landung noch einmal von vorne bis hinten.

Zehn Jahre ist die Raumsonde Rosetta auf dem Weg zu Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko unterwegs gewesen. Als sie am 2. März 2004 von der Erde aus losgeschickt wurde, hatte noch nie eine Raumsonde überhaupt direkten Kontakt mit einem Kometen gehabt. Mit dem damals neuesten Stand der Technik machte sie sich also auf eine Reise mit vielen Ungewissheiten. Als im Jahr 2005 eine andere Sonde namens Deep Impact in direkten Kontakt mit dem Kometen Tempel 1 kam, wurde dabei unerwartet viel Staub aufgewirbelt. Wie genau die Oberfläche von Kometen beschaffen ist, war lange nicht klar. Das machte sie auch für die Rosetta-Mission bis zum Zeitpunkt der Landung zur großen Unbekannten.

Blick in die Frühzeit unseres Universums

Inzwischen ist Philae auf 67P/Churyumov–Gerasimenko gelandet, hat aber im Moment keine Stromversorgung. Da der Lander mit Solarpanelen ausgestattet ist, könnte er wieder aufgeweckt werden, wenn sich der Komet auf seiner Bahn wieder der Sonne nähert. Auch die Daten, die er dann sammeln kann, sind interessant für die Wissenschaftler. Die Daten könnten zeigen, wie sehr sich ein Komet in dieser Phase noch verändert, was wiederum Rückschlüsse darauf zulässt, wie ähnlich er noch seiner ursprünglichen Form ist. Das kann Einblicke in die Frühzeit unseres Universums liefern, die so bisher nie erreichbar waren.

© wissenschaft.de – Henrike Wiemker
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Haar|strang  〈m. 1u〉 1 Strang von Haaren 2 〈Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Doldengewächse: Peucedanum … mehr

Nacht|nel|ke  〈f. 19; Bot.〉 an Hecken, Wegrändern u. Gebüschen häufige Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse mit röhrigem bis bauchigem Kelch u. sich abends öffnender weißer Blumenkrone: Melandrium

Ober|lid  〈n. 12; Anat.〉 oberes Augenlid; Ggs Unterlid … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige