Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Hubbles Blick ins All

Bildergalerien

Hubbles Blick ins All

Spiral-Galaxie

Bild 3 von 9

Die Spiral-Galaxie M100 nahm das Hubble-Teleskop im Mai 2009 auf – wenige Monate nach der Installation seiner neuen Wide Field Camera 3. Am Rand der Spirale sind junge, blaue Sterne zu erkennen. Die gelbe Farbe im Inneren der Spirale deutet auf ältere Sternenpopulationen hin. (Bild: NASA, ESA, Judy Schmidt)

Das Weltraumteleskop Hubble startete am 24. April 1990 ins All. Seitdem befindet sich Hubble in einer Höhe von rund 500 Kilometern. Das Teleskop umrundet die Erde mit einer rasanten Geschwindigkeit von 8 Kilometern pro Sekunde in nur 97 Minuten. Dabei zeichnet das Teleskop viele Bilder auf – wir zeigen einige der schönsten.

Dank der Aufnahmen des Hubble-Teleskops können Astronomen Sterne, Galaxien und Nebel mit anderen Augen sehen. Sie verstehen besser, wie Galaxien entstehen und wie schnell sich das Universum ausdehnt. Hubble lässt Forscher neue Monde entdecken, etwa vom Planeten Neptun, und ermöglicht es ihnen auszurechnen, wie viel die Milchstraße wiegt.

Beste Sichtbedingungen

Normalerweise gilt: Je größer der Spiegel eines Teleskops, desto mehr Licht kann es einfangen und desto klarer ist seine Sicht. Im Vergleich zu den Spiegeln der Teleskope, die auf der Erde stehen und einen Durchmesser von zehn Metern und mehr haben, ist der Hauptspiegel von Hubble eher klein: Er hat einen Durchmesser von 2,4 Meter. Trotzdem sind die Aufnahmen besser als die von Teleskopen auf der Erde. Denn im All umgeht Hubble ein entscheidendes Problem: die Atmosphäre. Das Weltraumteleskop fliegt über den Luftbewegungen, die die Sicht von irdischen Teleskopen verzerren. Neue Teleskope versuchen, die Verzerrung mithilfe von Software und beweglichen Spezial-Spiegeln auszugleichen. Ein weiteres Problem allerdings können auch diese nicht aus dem Weg räumen: Die Atmosphäre schluckt bestimmte Wellenlängen von Strahlung. Damit Forscher etwa Sterne umfassend untersuchen können, sollten möglichst alle von einem Stern ausgestrahlten Wellenlängen in einem bestimmten Bereich eingefangen werden. Mit den Messdaten und Aufnahmen von Hubble gelingt das besser.

Namensgeber ist Edwin Powell Hubble

Benannt ist das Weltraumteleskop nach Edwin Powell Hubble (1889-1953). Der amerikanische Astronom machte 1929 folgende Entdeckung: Je weiter Galaxien von der Erde entfernt sind, desto schneller scheinen sie sich von ihr zu entfernen. Mit seiner Beobachtung legte Hubble den Grundstein für die Urknall-Theorie. Er ist auch Namensgeber der Hubble-Konstante, die angibt, mit welcher Rate sich der Weltraum gegenwärtig ausdehnt.

Nachfolger des Hubble-Teleskops wird das James-Webb-Weltraumteleskop. Sein Start ist für 2021 geplant.

Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kir|chen|burg  〈f. 20; MA〉 = Wehrkirche

Mus|kel|schmerz  〈m. 23; Med.〉 lokalisierter Schmerz eines Muskels infolge Entzündung des Bindegewebes; Sy Myalgie … mehr

Pilz|ko|ral|le  〈f. 19; Zool.〉 zu den Steinkorallen (Madreporaria) gehöriger Polyp, der aus einer becherförmigen Basis u. einem scheibenförmigen Oberteil besteht: Fungia

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige