Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Der bunte Planet

Bildergalerien

Der bunte Planet

In diesem Bild sind mehrere Infrarotaufnahmen zusammengefügt, die THEMIS tagsüber und nachts fotografierte. Links im Bild befindet sich der Sharonov Krater, der einen Durchmesser von 100 Kilometern besitzt. (Foto: NASA/JPL-Caltech/University of Arizona)

Bild 10 von 12

In diesem Bild sind mehrere Infrarotaufnahmen zusammengefügt, die THEMIS tagsüber und nachts fotografierte. Links im Bild befindet sich der Sharonov Krater, der einen Durchmesser von 100 Kilometern besitzt. (Foto: NASA/JPL-Caltech/University of Arizona)

Es ist der rötliche Staub auf seiner Oberfläche, der dem Mars seinen Rufnamen “Roter Planet” einbrachte. Dabei schillert der Erdnachbar in vielerlei Farben – wenn ihn denn die NASA-Raumsonde Mars Odyssey fotografiert hat. Durch eine Falschfarbentechnik erstellt die Kamera in der Sonde Bilder, die den Himmelskörper zum Kunstobjekt werden lassen. Und zwar im Namen der Wissenschaft.

Falschfarben verwenden Forscher gezielt, um Unterschiede in Farbtönen und Graustufen deutlich zu machen. Auf einem Marsfoto lassen sich so beispielsweise verschiedene Bodenschichten unterscheiden. Die Aufnahmen in Falschfarben vom Mars sind aber nicht nur hilfreich für Wissenschaftler – die bunten Bilder haben auch einen ästhetischen Wert.

Kunst mit Nutzwert

Die Fotos hat das “Thermal Emission Imaging System” (THEMIS) aufgenommen: eine Kamera an Bord der NASA-Raumsonde Mars Odyssey, die sich seit Oktober 2001 im Orbit des Planeten befindet. THEMIS deckt sowohl sichtbare als auch infrarote Bereiche des elektromagnetischen Spektrums ab. Wissenschaftler verwenden die Aufnahmen, um die geologischen Eigenschaften der Marsoberfläche zu erforschen. Die Bilder helfen beispielsweise bei der Suche nach vulkanischen Gebieten oder Gegenden, die früher von Wasser bedeckt waren. Außerdem lassen sich auf den Fotos, geeignte Landestellen für zukünftige Marsmissionen ausfindig machen.

© wissenschaft.de – Maximilian Erbach
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fi|pro|nil  auch:  Fip|ro|nil  〈n. 11; Chem.〉 Insektizid aus der Gruppe der Phenylpyrazole (phenylhaltige Derivate des Pyrazols), das zur Tötung von Zecken, Milben und Flöhen verwendet wird, nicht zugelassen in der Nutztierhaltung … mehr

Ne|ben|kla|ge  〈f. 19; Rechtsw.〉 Klage des Geschädigten im Anschluss an die öffentl. Klage der Staatsanwaltschaft

Vor|spann|mu|sik  〈f. 20; unz.〉 Musik zum Vorspann eines Films od. Fernsehstücks

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige