Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Ein Mandala aus Bakterien

Bild der Woche

Ein Mandala aus Bakterien
Bakterienmuster
(Bild: Kwang-Tao Chou)

Dieses Muster aus konzentrischen Ringen hat ein Biofilm aus Bakterien während seiner Entwicklung “gemalt”. Hinter der Aufteilung in verschiedene Abschnitte steckt eine Art molekulare Uhr, die zuvor von Bakterien nicht bekannt war.

Biofilme bestehen aus Gemeinschaften von Mikroorganismen wie Bakterien, die in einer von ihnen gebildeten Schleimschicht eingebettet sind. Sie werden aus verschiedenen Zelltypen gebildet und sind allgegenwärtig: auf den Zähnen, in Böden, auf Pflanzen. Bislang ging man davon aus, dass sie sich nicht organisiert anordnen können, wie es aus der höher entwickelten Pflanzen- und Tierwelt bekannt ist. Ein Biologenteam um Gürol Süel von der University of California in San Diego widerlegt diese Annahme nun anhand eines Biofilms aus Bacillus-subtilis-Bakterien. Mithilfe von Experimenten und einem mathematischen Modell entdeckten sie auch den dahinterliegenden genetischen Mechanismus.

Süel erläutert die weitreichenden Folgen dieser Erkenntnis für die Biologie: “Aus biologischer Sicht deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass das Konzept der Zellmusterbildung während der Entwicklung viel älter ist als bisher angenommen. Offensichtlich ist die Fähigkeit von Zellen, sich selbst in Raum und Zeit zu segmentieren, nicht erst bei Pflanzen und Wirbeltieren entstanden, sondern könnte über eine Milliarde Jahre zurückreichen.“

Wenn sich ein Biofilm ausdehnt und Nährstoffe verbraucht, breitet sich Nährstoffmangel wie eine Welle in der Bakteriengemeinschaft aus. Dadurch wird eine Art molekulare Uhr in jeder Zelle zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort eingefroren. Als Folge bilden sich Muster aus sich wiederholenden Zonen von Zellen in unterschiedlichen Stoffwechselzuständen. Dieser Mechanismus weist Parallelen zum sogenannten Uhr- und Wellenfronten-Modell auf, das als Beschreibung eines Prozesses der Embryonalentwicklung von Wirbeltieren diskutiert wird.

“Wir können sehen, dass bakterielle Gemeinschaften nicht einfach nur Kugeln von Zellen sind”, sagt Süel. Er setzt große Hoffnungen in die neuentdeckte Ähnlichkeit von Entwicklungsmustern bei Bakterien und anderen Lebewesen: “Mit einem bakteriellen System können wir einige Antworten geben, die in Wirbeltier- und Pflanzensystemen nur schwer zu erhalten sind, weil Bakterien experimentell leichter zugängliche Systeme bieten, die neue Erkenntnisse für das Gebiet der Entwicklung liefern könnten.”

Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

vi|o|len|to  〈[vi–] Mus.〉 heftig, gewaltsam (zu spielen) [ital.]

Higgs–Bo|son  〈n. 11; Phys.〉 (hypothetisches) Elementarteilchen nach dem Standardmodell der Teilchenphysik, das Partikeln ihre Masse verleiht und nach kurzer Zeit zerfällt; →a. Bosonen; … mehr

Stimm|wech|sel  〈[–ks–] m. 5; unz.〉 Übergang von der hohen Knabenstimme zur tieferen Stimme des Erwachsenen; Sy Stimmbruch … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige