Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Ein Krokodil mit Hörnern

Bild der Woche

Ein Krokodil mit Hörnern
Hornkrokodil
(Bild: M. Ellison/ AMNH)

Dieser Schädel stammt von einem ausgestorbenen Krokodil, das Forschern schon lange Rätsel aufgibt. Denn das einst auf Madagaskar heimische Reptil ähnelte zwar in vieler Hinsicht den Nilkrokodilen, trug aber zwei knochige Hörner auf seiner Stirn.

Noch vor etwa 9.000 bis 2.500 Jahren lebten auf Madagaskar einige bizarre, heute ausgestorbene Wesen, darunter die riesenhaften Elefantenvögel, aber auch gehörnte Krokodile (Voay robustus). Diese ähnelten äußerlich stark den heutigen Nilkrokodilen, trugen aber auf ihrer Stirn zwei kurze, dicke Knochenvorsprünge – Hörner. Mit einer Körperlänge von bis zu fünf Metern könnten diese Krokodile lange Zeit die größten Prädatoren Madagaskars gewesen sein.

Doch wie passt dieses Hornkrokodil in den Krokodil-Stammbaum? Daran wird schon seit mehr als 150 Jahren geforscht: In den 1870er Jahren wurde es zunächst als neue Art innerhalb der Gruppe der echten Krokodile (Crocodylus) beschrieben, zu der unter anderem das Nilkrokodil gehört. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubte man, dass es sich um frühe Varianten der Nilkrokodile handelte. Und im Jahr 2007 vermuteten Forscher anhand der physischen Merkmalen der fossilen Exemplare, dass das gehörnte Krokodil zur Gruppe der Zwergkrokodile gehörte.

Neuere Erkenntnisse zur Stellung der gehörnten Krokodile haben nun Wissenschaftler um Evon Hekkala von der Fordham University in New York gewonnen. Sie haben dafür die DNA aus Fossilien der Hornkrokodile isoliert und sequenziert, auch von dem gut erhaltenen Schädel auf unserem Foto aus dem American Museum of Natural History.

Das Ergebnis: Das gehörnte Krokodil bildet eine Schwestergruppe der echten Krokodile, die dem letzten gemeinsamen Vorfahren dieser beiden Gruppen noch relativ nahesteht. “Damit widerlegen unsere Ergebnisse vorherige phylogenetische Einordnungen, die Voay den Zwergkrokodilen zuordneten”, berichten die Forscher.

Anzeige

Ihrer Ansicht nach stützen ihre Resultate zudem die Hypothese, nach der der Vorfahre der modernen Krokodile nicht in Asien, sondern in Afrika entstanden sein muss. “Die Platzierung dieser Spezies deutet darauf hin, dass echte Krokodile ihren Ursprung in Afrika hatten und von dort aus einige nach Asien und einige in die Karibik und die Neue Welt gingen“, folgert George Amato vom National Museum of Natural History.

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

As–Dur–Ton|lei|ter  〈f. 21; Mus.〉 Tonleiter in As–Dur

Un|ter|lip|pe  〈f. 19; Anat.〉 untere der beiden Lippen; Ggs Oberlippe … mehr

Dis|kor|danz  〈f. 20〉 1 〈Mus.〉 dissonanter Aufbau von Mehrklängen 2 〈fig.〉 Uneinigkeit, Misshelligkeit … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige