Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Ein bakterielles Peptid gegen Bakterien

Bild der Woche

Ein bakterielles Peptid gegen Bakterien
In grün leuchtet das Lantibiotikum Epilancin A37. Es reichert sich in den blau gefärbten Zellen der Corynebakterien an, um sie von innen abzutöten. © University Hospital Bonn / Jan-Samuel Puls

Bei bakteriellen Erkrankungen wie Lungenentzündungen oder Hirnhautentzündungen werden Antibiotika zur Behandlung eingesetzt. Diese sollen die schädlichen Bakterien im Körper abtöten und ihr Wachstum hemmen. Bei der Einnahme eines solchen Medikaments besteht die Gefahr, dass eine Resistenz entsteht. Die Erreger entwickeln dabei Abwehrmaßnahmen gegen den Wirkstoff und überstehen so die Behandlung. Der gewünschte Effekt des Antibiotikums geht verloren. Aus diesem Grund wird an Substanzen geforscht, die effektiver gegen bakterielle Erreger wirken können.

Forschende des Universitätsklinikum Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben nun die sogenannten Lantibiotika betrachtet. Dabei handelt es sich um antibakteriell wirkende Peptide, die gezielt einzelne Erreger angreifen können. Damit unterscheiden sie sich von den Breitbandantibiotika, die ein größeres Spektrum an Bakterien beeinträchtigen. Bei seinen Untersuchungen hat das Forschungsteam das Lantibiotikum Epilancin A37 entdeckt.

Epilancin A37 wird durch Staphylokokken, eine Bakterienart auf der Haut und den Schleimhäuten, produziert. Das Lantibiotikum wirkt insbesondere gegen Corynebakterien. Damit geht es gezielt gegen die Hauptkonkurrenten der Staphylokokken vor. Beide Bakterienarten sind Teil des Hautmikrobioms eines Menschen. Die spezifische Zerstörung durch das Lantibiotikum ist auf seinen Wirkmechanismus zurückzuführen. Die Substanz dringt in die Zellen der Corynebakterien ein, reichert sich dort an und zerstört die Bakterien von innen. Dadurch wird gezielt nur dieses Bakterium abgetötet, ohne, dass andere einen Schaden nehmen. Auf dem Foto ist das Peptid in grün zu sehen, wie es sich in den Coryne-Zellen anreichert.

 

Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

wech|sel|wir|ken  〈[–ks–] V. i.; hat; bes. Phys.; Biochem.〉 einer Wechselwirkung unterliegen ● Neutronen ~ mit Atomkernen; Substanzen, die miteinander ~; schwach ~de Teilchen

Löf|fel|en|te  〈f. 19; Zool.〉 Schwimmente mit charakteristischem, löffelartigem Schnabel: Spatula clypeata

Gla|zi|al|zeit  〈f. 20〉 = Eiszeit

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige