Einst war der Rote Planet wohl ein blauer – mit einem ausgedehnten Ozean. Davon zeugen Milliarden Jahre alte Spuren. Wie es damals aussah, kann sich freilich nur die künstlerische Fantasie ausmalen.
©Science Photo Library/Tim Brown
Rückblick auf Chinas erste Marslandesonde: Am 22. Mai 2021 war der zwei Meter große Rover Zhurong losgerollt. Er ist seitdem fast zwei Kilometer südwärts gefahren.
©picture alliance/Associated Press
Rote Flagge auf dem Roten Planeten: Am 23. Juli 2020 startete vom Kosmodrom Wenchang mit einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 5 die erste erfolgreiche chinesische Marsmission. Sie besteht aus dem Orbiter Tianwen-1 („Himmelsfrage“) und einem Lander. Sie erreichte den Roten Planeten am 10. Februar 2021. Der Orbiter diente zunächst als Kartierungs- und Relaissatellit und erforscht seit dem 8. November 2021 den Mars aus seinem Missionsorbit – vor allem die Ionosphäre, Magnetosphäre und Teile der Oberfläche. Der Lander setzte am 14. Mai 2021 in der Tiefebene Utopia auf. Das Panoramabild zeigt im Vordergrund links Teile des Rovers Zhurong, rechts seine Abfahrtrampe.
©picture alliance/Xinhua/Jin Liwang
350 Meter von seinem Landeplatz entfernt hat der Rover Zhurong am 12. Juli 2021 einen Teil der abgesprengten Landekapselhülle und deren Fallschirm fotografiert.
©Handout/China National Space Administration (CNSA)/AFP
Utopia Planitia, aufgenommen vom chinesischen Orbiter Tianwen-1 im März 2021: Diese Gesteinswüste auf der nördlichen Marshemisphäre wird seit Mai 2021 von dem Rover Zhurong erforscht. Die vom Wind geprägte flache Landschaft besitzt zahlreiche Vulkankegel und Krater.
©ddp/CNSA Xinhua/eyevine
Der vielfach eingedellte Boden von Utopia Planitia, aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter, wurde wahrscheinlich von Schlammvulkanen geprägt. Auf der Erde sind solche Gebilde Oasen des Lebens – vielleicht waren sie es einst auch auf unserer Nachbarwelt?
©NASA/JPL-Caltech/University of Arizona
Adamas Labyrinthus in Utopia Planitia besteht aus durchschnittlich zwei Kilometer breiten Gräben, die kreuz und quer verlaufen. Sie bilden bis zu 30 Kilometer große polygonartige Strukturen, wie sie auch von der Erde bekannt sind. Neue Forschungen bringen die riesigen Polygone mit einem ehemaligen Ozean im nördlichen Tiefland des Mars in Verbindung. Das Foto stammt von der europäischen Raumsonde Mars Express.
© ESA/DLR/FU Berlin