Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Wenn Süßkartoffeln eine Reise tun

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Wenn Süßkartoffeln eine Reise tun
s__kartoffel_onl.jpg
Die Süßkartoffel soll an Bord von losgerissenen Booten oder Floßen von Mittel- und Südamerika nach Polynesien gekommen sein. Bild: Donovan Govan
Die Süßkartoffel kam an Bord losgerissener Boote oder Flöße von Mittel- und Südamerika nach Polynesien. Das vermuten kanadische Ozeanographen aufgrund von Computersimulationen, mit denen sie den möglichen Seeweg der Knollen berechneten. Allein durch die Meeresströmungen im Pazifik könnte die ursprünglich in Amerika beheimatete Knolle innerhalb von neunzig Tagen nach Polynesien gelangt sein, ergaben die Simulationen. Die Frage, wie die mindestens seit dem Jahr 1000 in Polynesien angebauten Süßkartoffeln über den Ozean kamen, beschäftigt Archäologen seit Jahrzehnten.

Die Simulationen der Forscher um Álvaro Montenegro von der Universität von Victoria beruhen auf Daten der Meeresströmungen im Pazifik, die über zwölf Jahre hinweg gesammelt worden waren. Die Wissenschaftler verfolgten damit den Weg von Treibgut, das an 160 verschiedenen Punkten entlang der Küste Süd- und Mittelamerikas ins Meer gelangt war. Sieben verschiedene Inselgruppen kommen als mögliche Endpunkte einer solchen Seereise, die nur Wind und Wellen gehorcht, infrage. Von zweien dieser Inselgruppen vermuten Archäologen, dass sie Schauplatz des ersten Anbaus von Süßkartoffeln in Polynesien waren.

Für eine solche Reise hätten Samenkapseln jedoch mindestens vier Monate gebraucht, ergaben die Berechnungen. Da die Samen im Salzwasser nicht überlebt hätten, glauben die Forscher, dass die Kartoffeln die 8.000 Kilometer lange Strecke über den Pazifik in einem Boot, das sich losgerissen hatte, oder in einem anderen Behältnis bewältigten. So hätte sich die Reisedauer auch auf nur neunzig Tage verkürzen können.

Die Wissenschaftler schließen nicht aus, dass nicht nur Süßkartoffeln, sondern auch Menschen die weite Strecke über den Pazifik bewältigten. Darauf deuten unter anderem sprachliche Gemeinsamkeiten hin: So heißen Süßkartoffeln in alten südamerikanischen Sprachen “cumal”, während eine polynesische Bezeichnung “kumala” lautet. Der amerikanische Achäologe Patrick Kirch geht sogar davon aus, dass die Polynesier nach Südamerika segelten und von dort die Kartoffel in ihre Heimat brachten.

Nature, Onlinedienst ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|jek|tor  〈m. 23; Tech.〉 1 Dampfstrahlpumpe, die gegen einen Druck fördert, der über dem Atmosphärendruck liegt (z. B. Wasser in einem Dampfkessel) 2 Teilchenbeschleuniger, der als Vorstufe eines anderen Beschleunigers mit höherer Energie dient … mehr

Tusch|ma|le|rei  〈f. 18; unz.〉 in Ostasien heimische Malerei mit schwarzer Tusche auf Papier

na|tur|not|wen|dig  〈Adj.〉 für die natürl. Entwicklung notwendig

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige