Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Wasserstand von Flüssen und Seen aus dem Weltall messen

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Wasserstand von Flüssen und Seen aus dem Weltall messen
Wie hoch das Wasser des Yangtse vor dem Drei-Schluchten-Staudamm steht, können Geowissenschaftler bald vom Weltall aus beobachten. Britische Forscher haben ein Computerprogramm entwickelt, um aus den Radardaten der Erdbeobachtungssatelliten ERS-1, ERS-2 und Envisat den Wasserstand von Flüssen und Seen ermitteln zu können.

Flüsse und Seen waren bislang eine Art blinder Fleck für die Radar-Höhenmessung. Erdbeobachtungssatelliten wie Envisat und seine Vorgänger ERS-1 und ERS-2 senden Radarstrahlen zur Erdoberfläche und registrieren, wie lange das Echo für den Rückweg braucht. Auf diese Weise lässt sich die Höhe der Erdoberfläche berechnen.

Zusätzlich enthält das Echo auch noch Informationen über die Beschaffenheit der Erdoberfläche: Je rauer die Oberfläche, desto größer der Anteil der Radarstrahlen, die zum Satelliten zurückgeworfen werden. Radardaten sind allerdings schwierig zu interpretieren. Insbesondere Seen und Flüsse stellen die Erdbeobachter vor eine schwierige Aufgabe, da die von den Wasseroberflächen zurückgeworfenen Radarstrahlen von Echos der Landoberfläche überlagert werden. Inseln und Sandbänke machen die Angelegenheit noch komplizierter.

Jetzt ist es Forschern um Philippa Berry von der britischen De Montfort University gelungen, die Echos von Seen und Flüssen aus dem Daten-Wirrwarr herauszufiltern. Berry und Kollegen konnten die Echos der Landoberfläche von denen der Gewässer trennen.

In der nächsten Woche werden Berry und ihre Kollegen ihre Software der Öffentlichkeit vorführen. Aus den Daten der drei europäischen Umwelt-Satelliten ermittelten sie den Wasserstand der größeren Flüsse und Seen in Südamerika und Afrika während der vergangenen sieben Jahre. Die Software soll zum Beispiel Hydrologen nutzen, die herausfinden wollen, wie sich die Klimaveränderung auf Flüsse und Seen auswirkt.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Berg|rei|hen  〈m. 4; Mus.〉 bes. im 16. Jh. beliebtes, volkstüml. Bergmannslied

Gla|zio|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 Wissenschaft von den Vereisungserscheinungen auf der Erde; Sy Gletscherkunde … mehr

Nan|no|plank|ton  〈a. [′––––] n.; –s; unz.; Biol.〉 sehr feines Plankton, das nur durch Zentrifugieren des Wassers herausgefiltert werden kann, Zwergplankton [<lat. nanus … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige