Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Wandelnde Blätter schon in der Dino-Ära

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Wandelnde Blätter schon in der Dino-Ära
14-03-20 Insekt.jpg
Fossil einer Stabschrecke aus der Jehol-Gesteinsgruppe im Nordosten Chinas. Foto: Capital Normal University, Peking, China
Da muss man nicht nur zweimal hinschauen – einige Vertreter der Stab- und Gespenstschrecken haben die Strategie der Tarnung perfektioniert. Das eindrucksvollste Beispiel ist das sogenannte wandelnde Blatt: Es lässt sich durch seine Körperform und Zeichnung kaum von einem realen Blatt unterscheiden. Forscher haben nun den ältesten Nachweis einer Stabschrecken-Art entdeckt, die dieses Konzept der sogenannten Mimese nutzte. Das Insekt lebte in der frühen Kreidezeit und versteckte sich offenbar im charakteristischen Laub von Pflanzen, die dem Ginkgo ähnelten.

Skurril und ausgesprochen erfolgreich: Die Insektengruppe der sogenannten Phasmiden hat sich viele tropische und subtropische Lebensräume erobert und eine beachtliche Artenvielfalt hervorgebracht.Über 3.000 Arten sind bekannt und es werden auch immer noch neue Spezies entdeckt. Charakteristisch für die Stab- und Gespenstschrecken ist ihre teils beachtliche Größe und oft bizarre, an Pflanzenteile erinnernde Körperform. Mit dieser Tarnungsstrategie entgehen sie den hungrigen Blicken von Fressfeinden. Wie die aktuelle Studie nahelegt, handelt es sich um ein uraltes Erfolgskonzept.

Der Evolutionsbiologe Sven Bradler von der Universität Göttingen hat in Kooperation mit Paläontologen aus Frankreich und China die neue Stabschrecken-Art aus der frühen Kreidezeit entdeckt und beschrieben. Sie nannten sie Cretophasmomima melanogramma. Die Forscher haben die Fossilien in Gesteinen aus dem Nordosten Chinas identifiziert, die etwa125 Millionen Jahre alt sind. Bisher waren von Vertretern der Stab- und Gespenstschrecken nur Funde bekannt, die aus einer Zeit von vor rund 50 Millionen Jahren stammen. Anhand von drei bemerkenswert gut erhaltenen Individuen – zwei Männchen und einem Weibchen – konnten die Wissenschaftler auf Details des Aussehens der Tiere schließen.

Charakteristische Ähnlichkeiten

Die auffällige Färbung der ausgeprägten Flügeladern von C. melanogramma lässt den Forschern zufolge vermuten, dass die Insekten damals blattförmige Organe einer Pflanze imitierten, die dem noch heute existierenden Ginkgo biloba ähnelte. Der prominente Baum mit seinen fächerförmigen Blättern gilt als ein lebendes Fossil. Es handelt sich um einen Vertreter der nacktsamigen Pflanzen, die bis vor etwa 90 Millionen Jahren das Reich der Botanik dominierten.

Bisher ging man davon aus, dass sich die Mimese der Stabschrecken erst parallel mit der  Erfolgsgeschichte der bedecktsamigen Blütenpflanzen entwickelte, zu denen die meisten heutigen Pflanzen gehören. „Die frühe Form der Blattmimese deutet darauf hin, dass sich die Stabschrecken schon damals als Abwehr gegen Insektenfresser wie frühe Vogel- und Säugetierarten, an die Umgebung anpassten. Deren Anwesenheit veranlasste die Stabschrecken vermutlich zu der trickreichen Tarnung”, sagt Bradler.

Anzeige

 

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Phy|to|pha|ge  〈m. 17; Biol.〉 Pflanzenfresser [<grch. phyton … mehr

Ag|nos|ti|zis|mus  〈m.; –; unz.〉 Lehre von der Unerkennbarkeit des wahren Seins, d. h. der übersinnl. Welt od. (nach Kant) des Dinges an sich [<grch. a … mehr

Ab|sor|bens  〈n.; –, –ben|tia od. –ben|zi|en; Chem.〉 Stoff, der bei der Absorption einen anderen aufnimmt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige