Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Wandel durch Weltraum-Verwitterung

Astronomie|Physik

Wandel durch Weltraum-Verwitterung
Auf Himmelskörpern ohne Atmosphäre wird das Gestein an der Oberfläche durch Einschläge mikroskopisch kleiner Teilchen langsam zu Staub zermahlen. Wenn jedoch Gestein verdampft, entstehen auch neue Mineralien, berichten Forscher um Mahes Anand von der University of Tennessee im Fachblatt PNAS (Bd. 101, Nr. 18, S. 6847).

Anand und seine Kollegen entdeckten mehrere Körnchen aus Eisen-Silizium-Verbindungen im Meteoriten Dhofar 280, der 2000 im Oman entdeckt wurde. Eines davon, bei dem das Verhältnis von Eisen zu Silizium 2:1 beträgt, nannten sie Hapkeit ? nach dem Mineralogen Bruce Hapke, der schon vor 30 Jahren die Existenz von Mondfelsen mit einem Belag aus verdampftem Gestein vorhersagte.

Wie die Forscher schreiben, schlagen auf Himmelskörpern ohne Atmosphäre, wie zum Beispiel dem Mond, dem Planeten Merkur oder den Asteroiden, ständig Teilchen von einer Größe zwischen zehn und 150 Mikrometern ein, die sich mit Geschwindigkeiten von bis zu 100.000 Kilometern pro Stunde bewegen. Der stärkste Auswirkung der Einschläge besteht darin, dass das Gestein allmählich zu einer Art Staub, dem so genannten Regolith, pulverisiert wird.

Einige der Mikrometeoriten haben jedoch eine so starke Energie, dass sie Metalle im Gestein, auf das sie treffen, zum Schmelzen und Verdampfen bringen. Die Metalle lagern sich als winzige Kügelchen in der Gesteinsschmelze wieder ab. Wenn das Gestein dann erstarrt, befindet es sich in einem glasartigen Zustand. Bislang hatten Forscher in einem solchem Glasbelag nur Kügelchen aus elementarem Eisen gefunden. Anand und Kollegen berichten jetzt erstmals über die Eisen-Silizium-Verbindungen, die künstlich im Labor erzeugten Mineralien stark ähneln.

Wie die Forscher schreiben, erschweren die Glas-Metall-Beläge die Fernerkundung von Körpern wie dem Mond. Denn das kondensierte Gestein verändert das Spektrum eines Himmelskörpers, aus dessen Kennzeichen Planetenforscher auf dessen chemische Zusammensetzung schließen.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

pa|tel|lar  〈Adj.; Anat.; Med.〉 zur Patella gehörend, von ihr ausgehend

Spitz|ahorn  〈m. 1; Bot.〉 Art des Ahorns mit spitzlappigen Blättern: Acer platanoides

ther|mo|sta|bil  〈Adj.〉 = temperaturbeständig; Ggs thermolabil … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige