Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Video der Woche: Galaktische Starbesetzung

Astronomie|Physik Videos

Video der Woche: Galaktische Starbesetzung
Die NASA hat einen ausgesprochen attraktiven Darsteller erneut in Szene gesetzt: den Vela-Pulsar. Die neuen Aufnahmen des Chandra Weltraumteleskops ermöglichen einen besonders klaren Blick auf die Bewegungen des spektakulären Neutronensterns.

Der Vela-Pulsar ist etwa 1.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und entstand, als ein massereicher Stern kollabierte. Dabei schrumpfte er auf einen Durchmesser von nur ungefähr 19 Kilometern und erreichte eine enorme Rotationsgeschwindigkeit: Der Vela-Pulsar vollzieht eine komplette Drehung in 89 Millisekunden – schneller als der Rotor eines Helikopters, berichtet die NASA.

Durch diese Rotation entsteht der sogenannte Jet – ein Strahl aus geladenen Teilchen, die mit rund 70 Prozent der Lichtgeschwindigkeit ins All rasen. Bei den aktuellen Aufnahmen handelt es sich um das zweite Chandra-Video des Vela-Pulsars. Das erste wurde im Jahr 2003 veröffentlicht. Es umfasste allerdings nur kürzere, ungleichmäßige Beobachtungen, so dass die Bewegungen des Vela-Pulsars und seines Jets weniger deutlich wurden.

Der Vela-Pulsar scheint zu wackeln

Die neuen Chandra-Daten, die bereits zwischen Juni 2010 und September 2010 gesammelt wurden, ermöglichten Forschern um Oleg Kargaltsev von der George Washington University in Washington nun neue Einblicke in die Eigenschaften des skurrilen Himmelskörpers. Die Beobachtungen sprechen dafür, dass der Pulsar bei seiner Rotation möglicherweise langsam wackelt, berichten die Wissenschaftler. Vielleicht ist eine geringfügige Deformation des Neutronensterns dafür verantwortlich, sagen die Forscher. Sie könnte das Resultat der Kombination von hoher Drehgeschwindigkeit und sogenannten “Glitches” sein – plötzlichen Erhöhungen der Rotationsgeschwindigkeit des Pulsars. “Die Abweichung von einer perfekten Kugel entspricht dabei aber möglicherweise nur Eins zu 100 Millionen”, sagt Kargaltsev. “Neutronensterne sind allerdings so dicht, dass sogar so eine winzige Deformation große Wirkung zeigen kann”, ergänzt er.

Anzeige

Der Vela-Pulsar bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit zur Untersuchung dieser ungewöhnlichen Himmelskörper und Jets generell, sagen die Forscher. Der 0,7 Lichtjahre lange Jet des Vela-Pulsars ist nämlich vergleichbar mit denen, die von manchen supermassiven Schwarzen Löchern erzeugt werden, nur viel kleiner. Weil sich der Jet des Pulsars aber innerhalb von Monaten stark verändert und er uns relativ nahe ist, können ihn die Forscher besonders gut studieren. Für die Jets der Schwarzen Löcher gilt das dagegen nicht, denn sie verändern sich nur über sehr große Zeiträume, sagen die Astronomen.

Mitteilung der NASA
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Du|a|lis|mus  〈m.; –; unz.〉 1 jede Lehre, die zwei Grundprinzipien des Seins annimmt, z. B. Licht u. Finsternis, männl. u. weibl. Prinzip, Geist u. Materie usw. 2 Widerstreit von zwei einander entgegengesetzten Kräften … mehr

Har|mo|ni|um  〈n.; –s, –ni|en; Mus.〉 orgelartiges Tasteninstrument mit freischwingenden Metallzungen, die durch einen mit den Füßen getretenen Blasebalg in Schwingungen versetzt werden [Neubildung <Harmonie … mehr

Se|sam|bein  〈n. 11; Anat.〉 rundes Knöchelchen in den Sehnen mancher Hand– u. Fußmuskeln in Gelenknähe

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige