Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Urvogel in Tarnfarben

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Urvogel in Tarnfarben
confuciusornis01.jpg
Confuciusornis sanctus war der erste Vogel mit voll entwickeltem Schnabel. So könnte er ausgesehen haben. (c) Richard Hartley, University of Manchester; T. Larson, Black Hills Institute; Gregory Stewart; SLAC National Accelerator Laboratory
Bislang stellten sich Paläontologen den Urvogel Confuciusornis sanctus meist als eine Art Paradiesvogel vor: Auf Illustrationen ist das Tier, das vor 120 Millionen Jahren im heutigen China lebte, meist in ein farbenprächtiges Federkleid gehüllt. Doch in Wirklichkeit ähnelte Confuciusornis wohl eher einer Amsel mit hellen Flügeln, berichtet jetzt ein internationales Forscherteam. Der Körper des Vogels war von braunen oder schwarzen Federn umhüllt, die Flugfedern und die langen Schwanzfedern waren heller.

Die Forscher um Roy Wogelius wendeten eine neue Methode an, um der Färbung längst ausgestorbener Vögel auf die Spur zu kommen: Sie setzten mehrere besonders gut erhaltene Fossilien aus der Kreidezeit der intensiven Röntgenstrahlung eines Synchrotrons aus. So wollten sie herausfinden, wie bestimmte Spurenelemente in den Fossilien verteilt waren, zum Beispiel Kalzium, Kupfer, Zink und Kobalt. Kupfer erwies sich als besonders interessant, weil es in dunklen Farbpigmenten, den Melaninen, vorkommt. Diese Pigmente verleihen schwarzen und braunen Haaren, aber auch braunen Augen ihre Färbung.

Die Untersuchungen zeigten, dass Kalzium wie erwartet vor allem in den Knochen zu finden war. Zink kam vor allem in dem Gestein rund um die Fossilien vor. Beim Confuciusornis-Fossil fand sich Kupfer vor allem in den versteinerten Federn. Allerdings nicht überall: Vor allem die Daunenfedern am Körper des Vogels enthielten viel Kupfer, die Flugfedern dagegen nur an den Spitzen. “Unsere Methode erlaubt es nicht, konkrete Farben zu ermitteln, sondern nur die Konzentration und Verteilung von Pigmenten”, sagt Peter Dodson, einer der Autoren. “Aber wir können Muster erkennen und zum Beispiel Schlüsse über die Tarnung eines Tiers ziehen.”

Um nachzuweisen, dass die Kupferteilchen tatsächlich Überreste von Farbpigmenten sind, untersuchten die Forscher noch weitere Fossilien und auch Federn heutiger Vögel mit der Synchrotron-Methode. Auffällige Kupfer-Häufungen fanden sie zum Beispiel im Tintensack eines versteinerten Tintenfischs und in den Augen fossiler Fische.

In den letzten Jahren haben Paläontologen bereits einige Fortschritte dabei gemacht, die Färbung von Dinosauriern zu rekonstruieren. So hatten sie zum Beispiel in einigen Fossilien mikroskopisch kleine Farbbeutel innerhalb von Zellen entdeckt, sogenannte Melanosomen. Aus deren Form konnten sie indirekt auf die Färbung schließen. Allerdings überleben diese winzigen Zellbestandteile den Prozess der Versteinerung häufig nicht. Die neue Methode von Wogelius ist wahrscheinlich robuster: Das Kupfer, das vor 120 Millionen Jahren ein Bestandteil der Federn war, wird von Bakterien nicht angetastet und bleibt im Gestein, auch wenn die komplexen Pigment-Moleküle sich zersetzen.

Anzeige
Roy Wogelius (University of Manchester, Großbritannien) et al.: Science, Online-Vorabveröffentlichung, doi: 10.1126/science.1205748 wissenschaft.de – Ute Kehse
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mo|le|ku|lar|strahl  〈m. 23〉 Strahl aus elektr. neutralen Molekülen, die nahezu parallel durch ein Vakuum fliegen, wird zur Untersuchung der physikal. Eigenschaften einzelner Teilchen erzeugt

♦ Dex|tro|kar|die  〈f. 19; Med.〉 Verlagerung des Herzens auf die rechte Seite des Brustkorbs [<lat. dexter … mehr

Dä|mon  〈m.; –s, –mo|nen〉 1 〈Myth.〉 (meist) böser Geist, (böses) übermenschl. Wesen, Teufel 2 〈fig.〉 dem Menschen innewohnende unheimliche Kräfte … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige