Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Sternenexplosion hinterlässt Spuren auf dem Meeresgrund

Astronomie|Physik

Sternenexplosion hinterlässt Spuren auf dem Meeresgrund
Vor knapp drei Millionen Jahren fegte die Schockwelle einer Supernova durch das Sonnensystem. Die radioaktiven Elemente, die dabei erzeugt wurden, sind noch heute im Meeresboden zu finden, berichten Forscher um Günther Korschinek von der Technischen Universität München in der Fachzeitschrift Physical Review Letters (93, 171103/ 2004).

Die gleiche Gruppe von Forschern hatte bereits 1999 das radioaktive Element Eisen-60 in Tiefseesedimenten aus dem Südpazifik entdeckt. Eisen-60 entsteht bei Supernova-Explosionen und hat eine Halbwertszeit von 1,5 Millionen Jahren. Mit ihren damaligen Messmethoden konnten die Forscher allerdings nicht genau feststellen, wie lange das Eisen schon im Meeresboden lag.

Jetzt haben sie ihre Messungen präzisiert. Korschinek und seine Kollegen untersuchten eine Eisen-Mangankruste von einer anderen Stelle des Pazifiks, 3000 Kilometer von ihrem ersten Proben-Ort entfernt. Auch dort entdeckten sie Eisen-60. Die Forscher ermittelten die Eisen-60-Konzentration in 28 Schichten der Metallkruste. Beim ersten Versuch hatten sie lediglich drei Schichten beprobt. Sie schlossen aus der Messung, dass sich die Supernova vor 2,8 Millionen Jahren in einer Entfernung von etwa 120 Lichtjahren ereignete. Die Münchener Physiker schreiben, dass die kosmische Strahlung im Sonnensystem noch etwa 300.000 Jahre nach der Explosion erhöht war.

Eine Forschergruppe um Brian Fields von der University of Illinois rechnete aus, dass die Explosion sich in einer Entfernung von 30 bis 300 Lichtjahren ereignet haben könnte. Die große Unsicherheit komme daher, dass die Eisen-Produktion bei solchen Sternenexplosionen nur recht ungenau bekannt sei. Fields ist der Meinung, dass sich der Meeresboden als eine Art riesiges Teleskop nutzen lassen könnte, um mehr über Supernovae zu erfahren. Er vermutet, dort könnten sich weitere seltene, aber für Supernovae typische radioaktive Elemente wie Hafnium-182 und Plutonium-244 dort verbergen . Mit den Teilchen aus der Schockwelle ließe sich die Physik der Sternenexplosionen besser verstehen.
Dank der genauen Datierung können die Forscher jetzt auch überprüfen, welche Auswirkung die Supernova auf das Leben auf der Erde hatte.

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Lachs|fisch  〈[–ks–] m. 1; Zool.〉 Angehöriger einer Unterordnung der Knochenfische mit Fettflosse: Salmonidae

Film|kri|tik  〈f. 20〉 1 kritische Besprechung, Rezension eines Films (besonders in Zeitungen od. Zeitschriften) 2 〈unz.〉 Gesamtheit der Kritiker, die Filmkritiken schreiben … mehr

Am|mo|nit  〈m. 16〉 ausgestorbener Kopffüßer mit sehr großen Kalkschalen, als Versteinerung erhalten; Sy Ammonshorn ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige