Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Spektakel aus Feuer und Eis

Astronomie|Physik

Spektakel aus Feuer und Eis
nebel.jpg
Der Schmetterlingsnebel auf der neuen Hubble-Aufnahme (Bild: Nasa/Esa)
Ein neues Bild des Weltraumteleskops Hubble zeigt interessante Details einer bizarren Wolke, dem planetaren Nebel NGC 6302. Die schwimmringförmige Explosionswolke umgibt einen extrem heißen, sterbenden Stern, der selbst nicht zu sehen ist.

Der Schmetterlings-Nebel weckt das Interesse der Astronomen, weil er eine ungewöhnliche Zusammensetzung hat: Er enthält neben Kohlenwasserstoffen auch Karbonatmineralien wie Kalzit, die sich auf der Erde nur in einer wässrigen Umgebung bilden können. Ihre Anwesenheit im Weltall, wo kein flüssiges Wasser vorhanden ist, belegt, dass es womöglich noch andere Mechanismen gibt, durch die Karbonate entstehen können. Außerdem sind in der Wolke Wassereis und Eisen enthalten.

“Diese Mixtur von Mineralien und Eis, Hagelkörnern und kleinen Staubteilchen hat unser Interesse geweckt”, sagt Albert Zijlstra von der University of Manchester, der einen Artikel zum Schmetterlings-Nebel geschrieben hat. “Sehr wenige Himmelskörper haben eine so gemischte Zusammensetzung.”

Wie der dichte, dunkle Ring um den Stern entstanden ist, bleibt bislang ein Rätsel für die Astronomen. Sie nehmen an, dass die Staubmassen vor 10.000 Jahren ausgestoßen wurden. Wie lange der Ring in der Umgebung des 250.000 Grad Celsius heißen, vor allem im ultravioletten Licht leuchtenden Sterns überleben kann, ist ungewiss. Der Schmetterlings-Nebel befindet sich 4000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Skorpion.

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ka|pe|lan  〈m. 1; Zool.〉 Lachsfisch des Eismeeres, wichtiges Nährtier für die großen Raubfische (Kabeljau): Mallotus villosus; Sy Lodde … mehr

Ge|richts|per|son  〈f. 20; Rechtsw.〉 jmd., der dem Gericht angehört

Spi|na  〈f.; –, Spi|nen; Anat.〉 Knochendorn od. Knochenstachel, z. B. an den Wirbeln ● ~ bifida Lückenbildung in der Wirbelsäule aufgrund angeborener Missbildung; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige