Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

See mit heftiger Vergangenheit

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

See mit heftiger Vergangenheit
Unter dem See Elgygytgyn im äußersten Osten von Sibirien verbirgt sich ein verschütteter Meteoritenkrater mit einem Durchmesser von 18 Kilometern. Das berichten Forscher um Catalina Gebhardt vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt in der Zeitschrift Geology.

Gebhardt und ihre Kollegen durchleuchteten den Boden unter dem See mit seismischen Wellen. Dazu entwickelten sie eigens ein spezielles Messfloß, mit dem sie die Messgeräte über den See zogen. “Auf dem See in der sibirischen Tundra fernab jeglicher Zivilisation gab es kein Schiff, und schwere Geräte konnten nicht genutzt werden”, beschreibt der Geologe Frank Niessen vom AWI die speziellen Herausforderungen des Projektes.

Mithilfe der Messungen wiesen die Forscher nach, dass der kreisrunde See tatsächlich der Überrest eines Meteoriteneinschlags ist. Im Zentrum des Kraters entdeckten sie in 600 Metern Tiefe eine zentrale Erhebung, wie sie bei vielen anderen Einschlagkratern ebenfalls vorhanden ist. Darüber befinden sich den Messungen zufolge Gesteine, die vom Einschlag in die Luft geworfen wurden und anschließend wieder auf die Erde herunterfielen. Über dieser Schicht befinden sich Ablagerungen des Sees.

Der Einschlag, so nehmen die Forscher an, ereignete sich vor 3,6 Millionen Jahren. Sie vermuten daher, dass die Ablagerungen am Seegrund ein einzigartiges Klimaarchiv sein könnten, in dem die Entwicklung des arktischen Klimas vom Einschlag bis zur Gegenwart aufgezeichnet sein könnte. Dieser Zeitraum umfasst den Beginn der Vereisung auf der Nordhemisphäre vor 2,5 Millionen Jahren. “Die Ablagerungen des Sees wurden während der vergangenen Eiszeiten nicht durch Gletscher abgeschürft”, berichtet Niessen. Heute ist der Boden rund um den See bis in eine Tiefe von 600 Metern tiefgefroren.

Um das Klimaarchiv zu erschließen, plant ein internationales Wissenschaftlerteam unter Leitung von Christian Koeberl von der Universität Wien im nächsten Jahr dort drei Tiefbohrungen.

Anzeige
Andrea Catalina Gebhardt (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven): “Central ring structure identified in one of the world’s best-preserved impact craters”, Geology, Bd 34, Nr. 3, S. 145?148 Ute Kehse
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Brat|spill  〈n. 11; Mar.〉 Ankerwinde mit waagerechter Welle

Eth|no|lo|ge  〈m. 17〉 = Völkerkundler

Blut|ge|rin|nung  〈f. 20; unz.; Med.〉 Erstarren des Blutes innerhalb eines Blutgefäßes

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige