Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Ozeanisches Kühlmittel: Vulkanausbrüche

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Ozeanisches Kühlmittel: Vulkanausbrüche
Wenn der Krakatau im Jahr 1883 nicht ausgebrochen wäre, dann läge der Meeresspiegel heute um einige Zentimeter höher. Das berichten Forscher um Peter Gleckler vom Lawrence Livermore National Laboratory im US-Bundesstaat Kalifornien in der Zeitschrift Nature.

Gleckler und seine Kollegen untersuchten mit zwölf verschiedenen Klimamodellen, welchen Einfluss Vulkanausbrüche auf die in den Ozeanen gespeicherte Wärmemenge hatten. Bei großen Vulkanausbrüchen gelangen gewaltige Menge Staubteilchen und Schwefelaerosole in die Atmosphäre, die das Sonnenlicht reflektieren. Als Folge kühlt die Erdoberfläche ab.

Wie die Forscher schreiben, waren die Nachwirkungen des gewaltigen Krakatau-Ausbruchs im Meer noch Jahrzehnte spürbar. Bis heute ist das Wasser in mittleren Meerestiefen um einige hundertstel Grad kälter als es ohne den Ausbruch wäre. “Die Abkühlung drang in tiefere Wasserschichten vor und hielt länger an als wir gedacht hätten”, sagte Gleckler.

Beim Ausbruch des Pinatubo im Jahr 1991 wurden zwar vergleichbare Mengen Staub und Schwefel in die hohe Atmosphäre geschleudert wie bei der Krakatau-Eruption. Das Klima und die Oberflächentemperaturen der Weltmeere nahmen daraufhin zwar ab, allerdings wurde der Effekt schnell durch den Treibhauseffekt ausgeglichen.

Peter Gleckler (Lawrence Livermore National Laboratory) et al: “Krakatoa’s signature persists in the oceans”, Nature 439, S. 675 Ute Kehse
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

tä|to|wie|ren  〈V. t.; hat〉 jmdn. ~ Farbstoff durch Nadelstiche in jmds. Haut bringen u. diese dadurch mit (nicht mehr entfernbaren) Figuren od. Mustern versehen (urspr. bei traditionellen Völkern üblich); oV 〈veraltet〉 tatauieren … mehr

La|tenz|pe|ri|o|de  〈f. 19〉 1 bes. bei Gliedertieren auftretende Entwicklungsperiode, während derer kein Stoffwechsel stattfindet; Sy Diapause … mehr

No|xin  〈n. 11; Med.〉 körpereigener Eiweißstoff, der beim Abbau im Organismus eine starke Giftwirkung entwickelt [verkürzt <Noxe … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige