Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Mikroben-David gegen Dino-Goliath

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Mikroben-David gegen Dino-Goliath
sue.jpg
Die Parasiten haben deutliche Spuren auf Sues Kiefer hinterlassen. Bild: Chris Glenn, Universität von Queensland, Australien.
Das berühmte Tyrannosaurus-rex-Weibchen Sue litt unter Parasiten ? und starb möglicherweise sogar daran: Die Mikroben zerstörten ihren Rachen vermutlich soweit, dass sie schließlich verhungerte. Das schließen Forscher aus Verletzungen in den Kieferknochen des fast 13 Meter hohen Skeletts, die typisch für die Parasitenkrankheit Trichomonose sind. Bisher wurden die Veränderungen einer Bakterieninfektion oder Kampfverletzungen zugeschrieben. Die neuen Untersuchungen weisen aber auf eine Ansteckung mit dem Parasiten hin, der auch heute noch Raubvögel befällt.

Das sieben Tonnen schwere Ungetüm Sue fand 1997 seine letzte Ruhestätte im Field-Museum für Naturgeschichte in Chicago. Aus dem Kiefer ragen bis zu 18 Zentimeter lange Zähne, doch nicht einmal sie konnten laut den Forschern das Dinosaurierweibchen vor seinem Schicksal bewahren: Sue scheint vor gut 67 Millionen Jahren quasi vor gedecktem Tisch verhungert zu sein, nachdem Trichomonaden ? winzige Geißeltierchen ? ihren Rachen und die Speiseröhre zerstört hatten. “Ohne intakten Rachen überlebt kein Tier lange, egal wie kräftig es ist”, erklärt Studienleiter Ewan Wolff. Nach Ansicht der Forscher haben sich die Parasiten durch Knochen und Gewebe gefressen und dieses schließlich soweit zerstört, dass Sue zwar noch Beute jagen konnte, aber nicht mehr in der Lage war, diese auch zu fressen.

Die Wissenschaftler hatten in ihrer Studie verschiedene Saurierskelette untersucht und bei zehn Exemplaren Schäden an den Kieferknochen gefunden, die nicht von Verletzungen durch andere Dinosaurier oder Bakterienbefall herrühren können. Diese sogenannten Läsionen haben runde, glatte Kanten und nicht eine ungleichmäßige, rissige Beschaffenheit, wie es bei Kampfspuren üblich ist. Das führte die Forscher zu der Diagnose Trichomonose. Sie sehen ihre These durch heutige Vögel bestätigt, welche als lebende Nachkommen der Dinosaurier gelten und den Einzellern ebenfalls erliegen können.

Raubvögel infizieren sich durch ihre Beute mit den Geißeltierchen. Hühner, Tauben und andere Vögel können dabei als Überträger fungieren, ohne selbst Symptome zu zeigen. Ähnliches vermuten die Wissenschaftler im Falle von Sue. Der Tyrannosaurus könnte sich über seine Beute oder verseuchtes Wasser angesteckt haben und anschließend den Parasiten über Fütterung an seine Brut oder via Speichelaustausch bei Schnauzenkontakten an Artgenossen weitergegeben haben, schreiben die Wissenschaftler. Sogar Kannibalismus komme als Übertragungsweg in Frage. Weiter vermuten die Forscher, dass Tyrannosaurus-Arten den Parasiten als erste zum Opfer fielen, und diese von dort aus auf andere Arten übergesprungen sind.

Ewan Wolff (Universität von Wisconsin in Madison) et al.: PLoS ONE, Bd. 4, Nr. 9, Artikel e7288 ddp/wissenschaft.de ? Martina Bisculm
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ein|zel  〈n. 13; Sp.; bes. Tennis〉 Spiel eines Spielers gegen einen andern; Ggs Doppel ( … mehr

Hy|po|derm  〈n. 11; unz.〉 = Unterhaut [<grch. hypo … mehr

Ge|sund|heits|dienst  〈m. 1; unz.〉 = Gesundheitswesen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige