Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Meteorit neuer Verdächtiger für Massensterben vor 250 Millionen Jahren

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Meteorit neuer Verdächtiger für Massensterben vor 250 Millionen Jahren
Vor 250 Millionen Jahren raffte eine gewaltige Katastrophe 90 Prozent aller Tierarten dahin. Die Ursache für dieses schlimmste Massensterben der Erdgeschichte wird unter Geowissenschaftlern heftig diskutiert. Jetzt präsentieren Forscher um Luann Becker von der University of California in Santa Barbara einen Krater als Beleg für ihre Theorie, ein Meteorit habe das Desaster verursacht.

Der Bedout-Krater liegt vor der Nordwest-Küste Australiens und hat Becker und Kollegen zufolge einen Durchmesser von 200 Kilometern. Er scheint stark erodiert zu sein und ist von drei Kilometern Sediment überdeckt. Bereits vor 30 Jahren wurde die Struktur vom Australischen Geologischen Dienst und der japanischen Ölgesellschaft JNOC auf der Suche nach Erdöl erforscht, schreiben die Forscher um Becker in der Online-Ausgabe des Magazins Science. Zwei etwas mehr als 3000 Meter tiefe Explorationsbohrungen stießen aber nicht auf Öl, sondern auf vermeintliches Vulkangestein.

Diese Proben analysierten die Forscher jetzt neu. Ihrer Meinung nach handelt es sich um Gestein, das durch einen Meteoriteneinschlag schmolz und später erstarrte. Funde des glasartigen Minerals Maskelynit und ehemals geschmolzene Linsen innerhalb kristalliner Mineralien weisen nach Angaben der Forscher ebenfalls darauf hin, dass der gewaltige Druck eines Meteoriteneinschlags auf das Gestein eingewirkt hat. Eine Datierung ergab ein Alter von 250 Millionen Jahren für das Gestein ? das entspricht ziemlich genau dem Zeitpunkt der Katastrophe an der Wende vom Erdzeitalter Perm zur nachfolgenden Trias.

Wie die Forscher schreiben, ist der Krater schlechter erhalten als der 65 Millionen Jahre alte Chicxulub-Krater in Mexiko, der mit dem Aussterben der Dinosaurier in Verbindung gebracht wird. In seismischen Untersuchungen und Messungen des Schwerefeldes ist beim Bedout-Krater nur undeutlich eine runde Kraterstruktur zu erkennen. Einige Skeptiker zweifeln deshalb an Beckers Theorie.
In ihrem Science-Paper berichten die Forscher allerdings von weiteren Hinweisen, die für die Impakt-These sprechen: In der Antarktis und in Australien entdeckten sie Quarz-Kristalle, die durch den Druck des Einschlags verändert wurden, sowie winzige Bruchstücke des Meteoriten. Die Verteilung der Fundstellen spreche dafür, dass der Einschlag auf der Südhalbkugel der Erde stattgefunden habe. Schon vor vier Jahren hatte Becker Fullerene mit eingeschlossenen Edelgasen in der Katastrophenschicht entdeckt, die ihrer Meinung nach außerirdischer Herkunft sind.

Als zweite mögliche Ursache für das Massensterben am Ende des Erdzeitalters Perm wird die Auflösung von Gashydraten im Meeresboden diskutiert. Durch die Freisetzung großer Mengen Methan dürfte sich der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre drastisch verringert haben.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Cem|ba|lis|tin  〈[tm–] f. 22; Mus.〉 Cembalospielerin

Si|li|zi|um|chip  〈[–tıp] m. 6; IT; Genetik〉 aus Silizium gefertigter Chip ● elektron. Schaltkreise auf einen ~ übertragen

Omis|siv|de|likt  〈n. 11; Rechtsw.〉 strafbare Unterlassung [<lat. omissio … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige