Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Kurzlebige Wassertaschen

Astronomie|Physik

Kurzlebige Wassertaschen
europa3.jpg
Geheimnisvoller Mond Europa. Gibt es nahe der Oberfläche unterirdische Seen - oder verschwindet das Wasser schnell wieder in der Tiefe? Bild: NASA/JPL/DLR.
Der Jupiter-Mond Europa gilt unter Astrobiologen als heißester Kandidat für fremdes Leben im Sonnensystem. Doch die möglichen Lebensräume liegen womöglich viel tiefer unter dem Eispanzer des Trabanten als bislang erhofft. Falls es Taschen aus flüssigem Wasser nahe der Oberfläche gibt, sind diese nämlich vermutlich sehr kurzlebig, berichtete Klára Kalousová jetzt auf einer Tagung europäischer Planetenforscher in Madrid. Ihrer Berechnung nach sinkt das Wasser innerhalb von einigen zigtausend Jahren in unerreichbare Tiefen.

Erst im vergangenen Jahr hatte ein Team um die US-Forscherin Britney Schmidt eine Theorie präsentiert, derzufolge sich unter bestimmten Landschaftsformen auf Europa verborgene Seen befinden. Planetenforscher bezeichnen die Regionen als Chaos-Terrain, weil sie von Gräben, aufgetürmten Eisblöcken und steilen Klippen durchzogen sind. Schmidt und Kollegen argumentierten, dass diese Chaos-Regionen eine ähnliche Geschichte haben wie zerfallendes Schelfeis auf der Erde.

Wenn ein schwimmender Eispanzer auseinanderbricht, bilden sich gewaltige Eisberge, die oft instabil werden und umkippen und dabei kleinere Eisbruchstücke an die Oberfläche werfen. Nach Meinung der Forscher deuten Europas chaotische Landschaften auf eine ähnliche Herkunft hin. Auch dort könnte sich flüssiges Wasser in wenigen Kilometern Tiefe befinden.

Der Mond Europa besteht ähnlich wie seine zwei Nachbarn Ganymed und Callisto zwar im Wesentlichen aus Gestein, ist jedoch von einem Eispanzer unbekannter Dicke umhüllt, unter dem sich aller Wahrscheinlichkeit nach ein Ozean aus flüssigem Wasser befindet. In diesem Ozean könnte sich Leben entwickelt haben, spekulieren Astrobiologen. Europas kaum von Kratern zernarbte, glatte Oberfläche deutet zudem darauf hin, dass der Mond geologisch aktiv ist. Durch die Gezeitenkräfte von Jupiter und den Nachbarmonden wird das Innere Europas ständig durchgeknetet. Planetenforscher vermuten, dass dadurch ein Eis-Kreislauf entsteht, der der Plattentektonik auf der Erde ähnelt. Ein solcher Austausch gilt als notwendig für die Entstehung von Leben.

Auf der Erde ist flüssiges Gestein leichter als festes. Es tritt daher in Vulkanen aus dem Boden. Flüssiges Wasser ist unter den Bedingungen im Innern Europas allerdings schwerer als Eis, berichtete Kalousová nun in Madrid. Die Forscherin rechnete aus, dass ein Wasserreservoir nahe der Oberfläche binnen kürzester Zeit ablaufen würde. Die Forscherin modellierte verschiedene Wasser-Eis-Gemische und kam zu dem Schluss, dass es unwahrscheinlich sei, dass sich Reservoirs mit flüssigem Wasser für mehr als 10.000 Jahre nahe der Oberfläche halten können. Durch Poren und Risse im Eis würde das Wasser nach unten sinken und sich in den tiefen Ozean ergießen.

Anzeige
Klára Kalousová (Karls-Universität, Prag) et al: EPSC Abstracts, Bd. 7, EPSC2012-507, European Planetary Science Congress 2012 wissenschaft.de – Ute Kehse
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Brass|band  〈[brasbænd] f. 10; Mus.〉 1 Jazzband 2 Marschkapelle mit Blechblasinstrumenten u. Schlagzeug … mehr

Slot  〈[slt] m. 6〉 1 〈TV〉 (bestimmte) Zeitspanne, Zeittakt, Sendezeit 2 〈Flugw.〉 Starterlaubnis auf einem Flughafen zu einer bestimmten Zeit … mehr

Strand|ha|fer  〈m. 3; unz.; Bot.〉 gemeinstes Dünengras Europas u. Nordamerikas, sehr geeignet für Dünenbefestigung: Ammophila arenaria; Sy Sandgras … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige