Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Klimawandel ermöglicht Wal-Rendezvous

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Klimawandel ermöglicht Wal-Rendezvous
groenlandwal_alaska.gif
In eisarmen Sommern gelangen Grönlandwale vom Atlantik in den Pazifik - und umgekehrt. Bild: Mads Peter Heide-Jørgensen
Das Abschmelzen der Polkappen erlaubt nicht nur den Schiffsverkehr über die Nordwestpassage, sondern auch Zusammentreffen von Grönlandwalen. Dabei kommen die einen aus dem Atlantik, die anderen aus dem Pazifik. Ein solches Treffen konnten Wissenschaftler im August 2010 beobachten, wie sie nun berichten. Mehrere Tage hielten sich demnach zwei der über zehn Meter langen Säugetiere zwischen Baffin Bay und Beaufort Sea auf. Die Wissenschaftler des Greenland Institutes of Natural Resources sind davon überzeugt, dass es vereinzelt immer wieder solche Zusammentreffen gab, die auch für einen genetischen Austausch sorgten.

Seit 2001 haben Wissenschaftler immer wieder Wale mit Peilsendern versehen, um ihre Bewegungen durch die Ozeane nachzuvollziehen. Grönlandwale legen auf ihren Wanderungen oft über 6.000 Kilometer zurück. Obwohl die riesigen Säugetiere auch weit unter die Eisdecken der Arktis tauchen können, galt die Nordwestpassage bislang als unüberwindbares Hindernis.

Im Herbst 2002 konnten Wissenschaftler erstmals Daten verzeichnen, die nahelegten, dass Grönlandwale sich dennoch immer wieder in den Gewässern der Passage bewegen: Ein zwölf Meter langes Männchen war von Osten aus bis tief in die Nordwestpassage vorgedrungen. 2006 wurde dann ein weiteres Männchen beobachtet, das deismal von Westen aus weit in Richtung Atlantik geschwommen war. In beiden Jahren hielt eine dicke Eisschicht die Tiereallerdings davon ab, tatsächlich bis in den jeweils anderen Ozean zu gelangen.

2010 war es dann so weit: Forscher des Greenland Institutes of Natural Resources beobachteten erstmals, wie sich zwei Tiere aus unterschiedlichen Populationen trafen und einige Tage gemeinsam umherschwammen. Da es sich hierbei auch um zwei männliche Exemplare handelte, vermuten die Wissenschaftler um Mads Peter Heide-Jørgensen, dass die Männchen entdeckungsfreudiger sind als die Weibchen.

Zwischen 1979 und 2010 gab es laut den Arktis-Forschern fünf, eventuell sechs Spätsommer, in denen die Wale die Möglichkeit hatten, über den bekannten Seeweg benachbarte Populationen zu treffen ? 1998, 1999, 2007, 2008, 2010 und höchstwahrscheinlich auch 1983. Ein Indiz dafür, dass es bei solchen Gelegenheiten auch zu Paarungen kommt, ist die nahezu identische DNA der beiden untersuchten Gruppen. Hunger treibt die Tiere höchstwahrscheinlich nicht in die entlegene Region der Arktis? das Nahrungsangebot in der Nordwestpassage ist nicht besonders groß.

Anzeige

Skelette von vor etwa 10.000 Jahren belegen, dass Grönlandwale schon zu dieser Zeit die Nordwestpassage nutzten. Da seit 1990 das arktische Eisschild immer weiter schrumpft, könnte der Seeweg in Zukunft wieder mehr von den Meeressäugern genutzt werden ? gleiches gilt natürlich auch für andere an diese Klimazone angepasste Arten.

Mads Peter Heide-Jørgensen (Greenland Institue of natural Resources, Nuuk) et al.: Biology Letters, doi: 10.1098/rsbl.2011.0731 wissenschaft.de ? Marion Martin
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kurz|mel|dung  〈f. 20〉 1 kurzgefasste Meldung, kurze Mitteilung 2 〈Radio; TV; Zeitungsw.; nur Pl.〉 ~en = Kurznachrichten … mehr

Lachs|fisch  〈[–ks–] m. 1; Zool.〉 Angehöriger einer Unterordnung der Knochenfische mit Fettflosse: Salmonidae

Ba|o|bab  〈m. 6; Bot.〉 = Affenbrotbaum [Herkunft unbekannt, äthiopisch]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige