Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Hinter dem Ereignis-Horizont

Astronomie|Physik

Hinter dem Ereignis-Horizont
Schwarze Löcher verschlingen bekanntlich alles, was ihnen in die Quere kommt, sogar Licht. Da sie keine feste Oberfläche besitzen, ließ sich der Punkt, von dem an kein Entkommen mehr möglich ist ? der so genannte Ereignis-Horizont ? bislang nicht nachweisen. Das gelang Forschern um Ron Remillard vom Massachusetts Institute of Technology jetzt auf indirektem Weg, wie sie auf der Tagung der American Astronomical Society in Washington berichteten.

Die Forscher beobachteten insgesamt 13 Himmelskörper, die Astronomen für Neutronensterne halten, und 18 mutmaßliche Schwarze Löcher mit dem Nasa-Röntgenteleskop Rossi X-ray Timing Explorer. Während der neun Jahre dauernden Beobachtungsperiode registrierten die Froscher 135 Röntgenblitze, die etwa eine Minute lang dauerten. Diese Röntgenblitze sind auf thermonukleare Explosionen auf der Oberfläche von Neutronensternen zurückzuführen.

Neutronensterne, die mit einem normalen Stern ein Doppelsystem bilden, saugen häufig Materie von ihrem Partner an. Sammelt sich eine gewisse Menge Gas auf der Oberfläche eines Neutronensterns, kommt es zu einer Explosion, bei der die charakteristischen Röntgenblitze entstehen.

Auch Schwarze Löcher sind manchmal Partner in Doppelsternen. Das Gas, das sie verschlingen, verschwindet allerdings ohne Todesschrei, stellten Remillard und seine Kollegen fest: Bei keinem der mutmaßlichen Schwarzen Löcher registrierten die Forscher einen charakteristischen Röntgenblitz. “Es ist schwierig, die Existenz eines Ereignishorizonts nachzuweisen, schließlich ist er per Definition unsichtbar”, sagte Remillard. “Indem wir uns die dichten Objekte genauer anschauen, können wir feststellen, ob das Gas auf eine feste Oberfläche trifft oder ob es still im Nirwana verschwindet.”

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Stech|im|me  〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Unterordnung der Hautflügler, bei denen das Legrohr zu einem Wehrstachel umgebildet ist: Aculeata

Lä|si|on  〈f. 20; Med.〉 Verletzung [<lat. laesio … mehr

ver|kehrs|tüch|tig  〈Adj.〉 tauglich, sich ohne Gefährdung der Verkehrssicherheit im Straßenverkehr zu bewegen; Sy verkehrstauglich … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige