Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Ein "Jahr" dauert weniger als zwei Tage

Astronomie|Physik

Ein "Jahr" dauert weniger als zwei Tage
Auf der Suche nach Planeten in fremden Sonnensystemen hatte ein europäisches Team um François Bouchy vom Laboratoire d’Astrophysique de Marseille mit einer neuen Methode Erfolg: Die Forscher entdeckten bei zwei relativ weit entfernten Sternen Planeten in sehr engen Umlaufbahnen.

Die Forscher untersuchten im Rahmen des Forschungsprojekts Ogle 155.000 Sterne in zwei Feldern des südlichen Himmels daraufhin, ob sich ihre Helligkeit periodisch um einige Prozent vermindert. Das deutet auf die Anwesenheit eines Begleiters hin, der regelmäßig vor dem Stern vorbei zieht und dabei dessen Licht abblockt. Bouchy und seine Kollegen entdeckten 137 Kandidaten, bei denen eine regelmäßige Verdunkelung zu beobachten ist. Um herauszufinden, ob es sich bei den Begleitern um Planeten, braune Zwerge oder Zwergsterne handelt, untersuchten sie zusätzlich, ob der Stern schwach hin und her wackelt. Aus dieser Bewegung lässt sich die Masse und der Abstand eines Begleiters berechnen.

Wie die Forscher demnächst in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics berichten werden, hatten von den 137 Kandidaten nur zwei Sterne Planeten als Begleiter. Dabei handelt es sich um “sehr heiße Jupiter” ? riesige Gasplaneten, die in einem extrem kurzen Abstand um ihren Stern kreisen. Mit der neuen Methode lässt sich erstmals auch der Durchmesser und damit die Dichte der Exoplaneten feststellen.

Der eine der beiden Planeten umkreist einen 6000 Lichtjahre entfernten, sonnenähnlichen Stern im Abstand von nur 3,4 Millionen Kilometern. Zum Vergleich: Der Merkur ist 18-mal weiter entfernt von der Sonne. Der neu entdeckte Planet ist 35 Prozent schwerer als Jupiter und hat einen um zehn Prozent größeren Durchmesser. Für einen Umlauf um den Stern braucht er nur etwa eineinhalb Tage. Die Forscher nehmen an, dass er an seiner Oberfläche 1800 Grad Celsius heiß ist. Der zweite Planet gehört zu einem 1200 Lichtjahre entfernten Zwergstern. Er braucht für einen Umlauf einen Tag und 17 Stunden und hat einen Abstand von 4,6 Millionen Kilometern.

Bei dem Exoplaneten mit der bislang kürzesten Umlaufzeit dauerte ein “Jahr” 2,5 Tage. Die neue Klasse der “superheißen Jupiter” lässt sich mit der bisher angewandten Planetensuchmethode nicht aufspüren. Vermutlich sind sie sehr selten, nur einer unter 2500 bis 7000 Sternen wird vermutlich von solch einem Planeten begleitet. Nun rätseln die Forscher allerdings, wie die Riesenplaneten so nah an die Sterne herangekommen sind.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kli|max  〈f. 7〉 1 Steigerung, Höhepunkt 2 Stilmittel der Steigerung, Übergang vom schwächeren zum stärkeren Ausdruck; … mehr

kli|cken  〈V. i.; hat〉 1 kurz, hell, metallisch erklingen 2 〈IT〉 die Maustaste kurz betätigen, um eine Funktion zu aktivieren; … mehr

ver|kehrs|güns|tig  〈Adj.〉 hinsichtlich der Verkehrsanbindung günstig gelegen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige