Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Ein „Alien“ im Bernstein eines Ringes

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Ein “Alien” im Bernstein eines Ringes
16-05-20 Alien.jpg
Auf den Monitoren von Benjamin Wipfler ist das skurrile Wesen zu sehen. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
“Was ist das denn für ein seltsames Viech?” Die Untersuchung eines 100 Millionen Jahre alten Insekts, das im Bernstein eines Ringes steckte, hat ergeben: Es handelt sich um das lang gesuchte evolutionäre Bindeglied zwischen den Schaben und den Gottesanbeterinnen. Wegen der fremdartigen Merkmale nannten die Wissenschaftler die neue Insektenordnung “Alienoptera”.

Wie der Evolutionsbiologe Benjamin Wipfler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena berichtet, kam ihm das kleine Bernsteinfossil zunächst wie ein Wolpertinger vor – die legendären Mischwesen, die aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt sind. Denn das Insekt schien ein wenig Heuschrecke, ein bisschen Käfer, etwas Ohrwurm, aber vor allem auch Gottesanbeterin zu sein. Nach detaillierten Untersuchungen kristallisierte sich dann allerdings heraus: Es ist das Missing Link zwischen Schabe und Gottesanbeterin. “Wir wissen schon lange, dass beide Ordnungen miteinander verwandt sind, aber bisher hat das verbindende Element gefehlt”, erklärt Wipfler.

Der Bernstein zierte zunächst einen Ring

Die Entdeckungsgeschichte des spektakulären Fundes trägt indes kuriose Züge: Der “gehaltvolle” Bernstein aus Burma zierte zunächst einen Ring. Ein chinesischer Sammler hatte das skurrile Kleinod auf einem Bernsteinmarkt in China erworben. Weil ihm das 1,4-Zentimeter-lange Insekt ungewöhnlich vorkam, wandte er sich an die chinesische Akademie der Wissenschaften. Mit dem Institut arbeiten die Jenaer Biologen seit Jahren eng zusammen. “Unser chinesischer Kollege Ming Bai und sein Team fotografierten das Fossil und untersuchten es mittels Mikrocomputertomografie”, berichtet der Jenaer Insektenexperte Rolf Beutel. “Wir haben dann daraus 3-D-Modelle gemacht und die Daten ausgewertet.”

So konnten die Forscher etwa den Flügel am Computer visuell entfernen sowie die Beine und den Geschlechtsapparat des männlichen Tieres genauer analysieren. Es wurde dadurch klar, dass es sich um einen Vertreter einer bislang unbekannten Ordnung der Insekten handelte. Wegen der Andersartigkeit gaben die Wissenschaftler der neuen Ordnung den Namen “Alienoptera” (lat. alienus “fremd”).

Ein Räuber – aber anders

Den Forschern zufolge waren die Merkmale der Beine für die Einordnung besonders wichtig. “An den Extremitäten und an dem sehr beweglichen Kopf erkennen wir, dass die Vertreter der neuen Spezies – genauso wie die Gottesanbeterin – auf die Jagd gingen”, sagt Wipfler. Nur unterschied sich die Vorgehensweise wegen einer anatomischen Besonderheit offenbar erheblich. “Die Gottesanbeterinnen sind mit dornenbesetzten Fangbeinen ausgestattet, die ähnlich einem Taschenmesser zusammenklappen und dabei die Beute, vor allem größere Insekten, fixieren”, erklärt der Biologe. “Die Alienoptera setzen beim Nahrungserwerb zwar auch die Vorderbeine ein, allerdings befinden sich darauf dichte Reihen von feinen Borsten, was sich eher dazu eignete, kleine Beuteobjekte wie etwa Blattläuse oder Milben aufzusammeln.” Wegen dieses Jagdmechanismus gehen die Wissenschaftler davon aus, dass die Tiere auf Bäumen und Sträuchern lebten. Dafür sprechen ihnen zufolge auch die spezialisierten Haftstrukturen an den Füßen.

Anzeige

Wie die Biologen durch die Computeranalysen belegen konnten, waren die Alienoptera wohl auch gute Flieger. Dabei ist offenbar der besonders schalenartige Vorderflügel auffällig, der weder bei Schaben noch bei Gottesanbeterinnen vorkommt. Es handelt sich hingegen um ein Merkmal von Käfern und Ohrwürmern. Das sattelförmige Rückenteil der Vorderbrust erinnerte wiederum an Heuschrecken. Rolf Beutel resümiert rückblickend die Forschungsarbeiten an dem skurrilen Insekt: “Das war Detektivarbeit – da fängt Wissenschaft an, richtig Spaß zu machen.”

Quelle:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Amei|sen|säu|re  〈f. 19; unz.; Chem.〉 in Ameisen–, Bienengift u. Brennnesseln vorkommende Säure, chemische Formylsäure; Sy Methansäure … mehr

Fa|so|le  〈f. 19; Bot.〉 = Bohne (1) [<grch. phaseolos; … mehr

Son|nen|tier|chen  〈n. 14; Zool.〉 Mitglied einer Klasse der Wurzelfüßer, das meist im Süßwasser lebt, mit einem Skelett aus zäher Gallerte od. aus Kieselsäure: Heliozoa; Sy Heliozoon … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige