Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Blei-"Schnee" bedeckt die Berge der Venus

Astronomie|Physik

Blei-"Schnee" bedeckt die Berge der Venus
Die dünne, schneeähnliche Schicht auf den Berggipfeln des Planeten Venus besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit aus den Schwermetallverbindungen Bleisulfid und Bismutsulfid. Das ergeben Berechnungen amerikanischer Chemiker. Die Forscher widerlegen damit die vorher favorisierte Theorie, der Schnee bestehe aus metallischem Tellur. Sie beschreiben ihre Arbeit in der Fachzeitschrift Icarus (Bd. 168, S. 215).

Der metallische Schnee war bereits 1995 entdeckt worden, als Wissenschaftler Radar-Aufnahmen der Magellan-Venusmission von 1989 analysierten. Auf diesen Aufnahmen erschienen viele Bergzüge ungewöhnlich stark aufgehellt, ein Effekt, der nach Ansicht der Forscher nur durch eine dünne Schicht metallhaltigen “Schnees” erklärt werden konnte. Erste, auf der chemischen Zusammensetzung der Venusoberfläche basierende Berechnungen deuteten darauf hin, dass dieser Schnee aus dem Metall Tellur bestehen könnte.

Dieser Stoff könnte nach Ansicht der Forscher in gasförmiger Form von Vulkanen in die Atmosphäre geschleudert werden und sich in einer bestimmten Höhe in fester Form auf den Bergrücken niederschlagen. Die neuen Berechnungen von Laura Schaefer und Bruce Fegley von der Washington-University in St. Louis widerlegen jedoch diese Theorie: Würde Tellur tatsächlich als Gas in die Atmosphäre gelangen, würde es sofort mit den Wolken aus Schwefelsäure reagieren, die den Planeten umgeben. Die entstehende Verbindung sei bis zu einer Höhe von etwa 46 Kilometern definitiv gasförmig, schreiben die Forscher. Die höchsten Berge auf Venus sind jedoch nur etwa 16 Kilometer hoch.

Schaefer und Fegley fanden jedoch zwei Verbindungen, die genau die Eigenschaften besitzen, die für die Schneebildung notwendig sind: Bleisulfid und Bismutsulfid sind bei den extrem hohen Temperaturen in den Vulkanen an der Oberfläche gasförmig und steigen in die Atmosphäre auf. Etwa auf der Höhe der Berggipfel ist die Temperatur soweit abgesunken, dass die Sulfide wieder fest werden und wie Schnee die Berge bedecken.

Auch andere von Magellan gemessene Eigenschaften des Schnees stimmen mit denen der beiden Sulfide überein. Sollte sich diese Annahme bestätigen und eine spätere Venusmission tatsächlich Bleisulfid auf der Planetenoberfläche finden, wäre das ein einmaliger Glücksfall für die Wissenschaft: Anhand der Isotopzusammensetzung von Bleiverbindungen kann nämlich sehr leicht das Alter eines Planeten bestimmt werden.

Anzeige
ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Stirn|höh|le  〈f. 19; Anat.〉 Nebenraum der Nase im Stirnbein über den inneren Augenwinkel: Sinus frontalis

Kar|dan|ge|lenk  〈n. 11; Tech.〉 gelenkige Verbindung zweier Wellen zur Drehmomentübertragung auch bei veränderlichem Winkel zw. den beiden Wellen; Sy Kreuzgelenk … mehr

Er|len|zei|sig  〈m. 1; Zool.〉 einheim., Körner fressender Finkenvogel, häufig im Käfig gehalten: Carduelis spinus

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige