Die Parker Solar Probe hat als erstes menschengemachtes Objekt die äußersten Schichten der Sonne berührt. Die Raumsonde wurde vom Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory in Laurel, Maryland, gebaut. Am 30. September passierte sie die Sonnenoberfläche in 7,2 Millionen Kilometer Distanz: ihr 21. Perihel. Der dann siebte Venus-Vorbeiflug erfolgt am 6. November in nur 317 Kilometer Entfernung. Am 24. Dezember kommt es zur nächsten Sonnenpassage in erstmals bloß noch 6,2 Millionen Kilometer Abstand, vier ebensolche sind für 2025 geplant.
© NASA/Johns Hopkins APL/Steve Gribben
Die Parker Solar Probe in der Astrotech-Verarbeitungsanlage in Titusville, Florida, nahe des Kennedy Space Center im April 2018. Hier wurden Antennen montiert.
© NASA/Kim Shiflett
Koronaler Streamer, aufgenommen von der WISPR-Kamera der Parker Solar Probe am 8. November 2018 aus einer Sonnenentfernung von 27 Millionen Kilometern. Das helle Objekt links von der Bildmitte ist Merkur; die dunklen Flecken rechts daneben sind Artefakte der Bildverarbeitung.
© NASA/NRL/Parker Solar Probe
Sonnige Aussicht: Begutachtung der optischen Linsen der WISPR-Kamera (Wide-Field Imager for Solar Probe) nach Staubpartikel-Einschlagstests. Links im Foto WISPR-Chefwissenschaftler Russell A. Howard, rechts Volker Bothmer, Leiter der deutschen Beteiligung an dem Instrument. Inzwischen ist dieses Gerät näher an die Sonne gekommen als jede andere Kamera der Menschheit.
© Volker Bothmer, B14film
Impressionen vom Flug der Parker Solar Probe durch die Korona am 9. August 2021, rund 10,4 Millionen Kilometer von der Sonnenoberfläche entfernt.
© NASA, GSFC, JHUAPL
Eugene Parker, ein Pionier der Heliophysik und emeritierter Professor an der University of Chicago, erlebte am 12. August 2018 den Start der Parker Solar Probe der NASA – die erste Mission der Behörde, die nach einer lebenden Person benannt wurde.
© NASA, KSC