Astronomie|Physik • bdw+ Auf Tuchfühlung mit der Sonne 6. November 2024 Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen Die Parker Solar Probe hat als erstes menschengemachtes Objekt die äußersten Schichten der Sonne berührt. Die Raumsonde wurde vom Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory in Laurel, Maryland, gebaut. Am 30. September passierte sie die Sonnenoberfläche in 7,2 Millionen Kilometer Distanz: ihr 21. Perihel. Der dann siebte Venus-Vorbeiflug erfolgt am 6. November in nur 317 Kilometer Entfernung. Am 24. Dezember kommt es zur nächsten Sonnenpassage in erstmals bloß noch 6,2 Millionen Kilometer Abstand, vier ebensolche sind für 2025 geplant. © NASA/Johns Hopkins APL/Steve Gribben Die Parker Solar Probe hat als erstes menschengemachtes Objekt die äußersten Schichten der Sonne berührt. Die Raumsonde wurde vom Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory in Laurel, Maryland, gebaut. Am 30. September passierte sie die Sonnenoberfläche in 7,2 Millionen Kilometer Distanz: ihr 21. Perihel. Der dann siebte Venus-Vorbeiflug erfolgt am 6. November in nur 317 Kilometer Entfernung. Am 24. Dezember kommt es zur nächsten Sonnenpassage in erstmals bloß noch 6,2 Millionen Kilometer Abstand, vier ebensolche sind für 2025 geplant. © NASA/Johns Hopkins APL/Steve GribbenDie Parker Solar Probe in der Astrotech-Verarbeitungsanlage in Titusville, Florida, nahe des Kennedy Space Center im April 2018. Hier wurden Antennen montiert. © NASA/Kim ShiflettKoronaler Streamer, aufgenommen von der WISPR-Kamera der Parker Solar Probe am 8. November 2018 aus einer Sonnenentfernung von 27 Millionen Kilometern. Das helle Objekt links von der Bildmitte ist Merkur; die dunklen Flecken rechts daneben sind Artefakte der Bildverarbeitung. © NASA/NRL/Parker Solar ProbeSonnige Aussicht: Begutachtung der optischen Linsen der WISPR-Kamera (Wide-Field Imager for Solar Probe) nach Staubpartikel-Einschlagstests. Links im Foto WISPR-Chefwissenschaftler Russell A. Howard, rechts Volker Bothmer, Leiter der deutschen Beteiligung an dem Instrument. Inzwischen ist dieses Gerät näher an die Sonne gekommen als jede andere Kamera der Menschheit. © Volker Bothmer, B14filmImpressionen vom Flug der Parker Solar Probe durch die Korona am 9. August 2021, rund 10,4 Millionen Kilometer von der Sonnenoberfläche entfernt. © NASA, GSFC, JHUAPLEugene Parker, ein Pionier der Heliophysik und emeritierter Professor an der University of Chicago, erlebte am 12. August 2018 den Start der Parker Solar Probe der NASA – die erste Mission der Behörde, die nach einer lebenden Person benannt wurde. © NASA, KSC Als erste Raumsonde überhaupt fliegt die Parker Solar Probe durch die Korona und liefert einen sagenhaften Datenschatz von unserem Zentralgestirn. von DIRK EIDEMÜLLER Ikarus ist ein warnendes Beispiel: Wer wie die tragische Gestalt der griechischen Sage der Sonne zu nahe kommt, dem droht sie die Weiterlesen mit bdw+Jetzt 1 Monat GRATIS testen und Zugriff auf alle bdw+ Artikel erhalten! Angebot sichern Sie sind bereits Digital-Abonnent?Hier anmelden» © wissenschaft.de Teilen: Facebook Twitter LinkedIn Xing Newsletter Drucken Zurück zur Startseite Weitere Artikel aus der Redaktion bdw+ • Erde|Umwelt Wie die Eruption des Tonga-Unterseevulkans begann Neurobiologie Nervenzellen unserer Haut sind vielseitiger als gedacht bdw+ • Gesellschaft|Psychologie Wirklich wahr? bdw+ • Geschichte|Archäologie Genetische Geschichte der Auerochsen entschlüsselt Anzeige . Ausgabe 11.2024 Heft bestellen Abo abschließen Kiosk finden zum Heftinhalt facebook instagram twitter Newsletter abonnieren Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen: Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern? Was werden die nächsten großen Innovationen? Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken? Hören Sie hier die aktuelle Episode: Nachgefragt Träumen Vögel vom Fliegen? Menschen oder Affen: Wer ist neugieriger? Wie viele Ameisen gibt es auf unserem Planeten? Warum bekommen Spechte keinen „Knall“? Wozu benutzen Robben ihre Schnurrhaare? Dossiers Die Genschere Crispr/Cas 9 – Manipulation im Erbgut Aktueller Buchtipp Die große Unbekannte Wissenschafts-Videos Grab-Recycling in der Spätantike Rollstuhl-Steuerung mit dem Rücken Bedeutende Wattenmeer-Vegetation Hightech-Riecher für Luftverschmutzung “Erdöl” aus Biomasse Sonderpublikation in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg StiftungJetzt ist morgenWie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten Wissenschaftslexikon Not|tur|no 〈n. 15; Pl. a.: –tur|ni; Mus.〉 = Nocturne [ital.] Sturz I 〈m. 1u〉 1 〈a. fig.〉 heftiger, schwerer, plötzl. Fall (Ab~, Ein~, Fels~, Preis~, Temperatur~) 2 plötzl. Hervorbrechen (Blut~) … mehr See|kat|ze 〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Familie der Seedrachen: Chimaeridae; Sy Spöke … mehr » im Lexikon stöbern Anzeige