Ein medizinisches Pflaster gibt seine Wirkstoffe zunächst an die oberste Hautschicht, die Epidermis, ab. Von dort wandern sie in hautnahe Blutgefäße und – je nach Wirkstoff – weiter ins Zielorgan. Geeignete Wirkstoffe müssen fett- und wasserlöslich sein, aus relativ kleinen Molekülen bestehen und schon bei geringer Dosierung helfen. Für „Transdermale Therapiesysteme”, wie Mediziner die Arzneipflaster nennen, gibt es zwei Systeme: Bei Matrix-Pflastern stecken Wirkstoff und Kleber in derselben Schicht. Bei Reservoir-Pflastern befindet sich zwischen Wirkstoff-Depot und Haut eine dünne Membran, die den Wirkstoff passieren lässt.
Allgemein
WIE ArzneiPFLASTER WIRKEN18. Mai 2010
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
.
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
- Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
- Was werden die nächsten großen Innovationen?
- Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Nachgefragt
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Ide|en|flucht 〈f. 20; unz.; Psych.〉 krankhaft schnelle Abfolge nicht zusammengehörender Gedanken; Sy Gedankenflucht … mehr
♦ Mi|kro|ga|met 〈m. 16; Biol.〉 kleinere, bewegl. männl. Geschlechtszelle der Einzeller u. niederen Pflanzen; Ggs Makrogamet … mehr
Ma|gen|re|sek|ti|on 〈f. 20; Med.〉 chirurgische Entfernung eines Teils des Magens, z. B. bei Magen–Darm–Geschwüren
Anzeige