Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Kurzschlüsse heizen der Sonne ein

Allgemein

Kurzschlüsse heizen der Sonne ein

Ein altes Rätsel der Sonnenphysik haben Astronomen der ETH Zürich gelöst: Die Frage nach der enormen Hitze der Korona, des äußeren Teils der Sonnenatmosphäre. Sie ist von der Erde aus nur bei einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar und ein bis drei Millionen Grad heiß, obwohl die Sonnenoberfläche nur etwa 5500 Grad Celsius aufweist.

Der Nachweis, daß ein Trommelfeuer magnetischer Kurzschlüsse die Korona aufheizt, gelang Arnold Benz und seinen Kollegen mit Hilfe der Forschungssonde SOHO (Solar and Heliospheric Observatory), die von den europäischen und amerikanischen Raumfahrtagenturen ESA und NASA betrieben wird. In der Korona entladen sich bis zu 28000 solcher Blitzlichtgewitter pro Sekunde. Sie dauern manchmal mehrere Minuten und erhitzen einzelne Gasblasen bis auf eine Milliarde Grad. Das Gas verteilt sich dann rasch in der Korona und kühlt im Lauf einer Viertelstunde ab.

Mit SOHO-Hilfe ist es außerdem gelungen, den Ursprung des polaren Sonnenwindes zu enträtseln. Eine Gruppe amerikanischer und europäischer Astronomen entdeckte, daß dieser Teilchenstrom an den Ecken der überall vorhandenen bienenwabenförmigen Magnetfelder in der Chromosphäre entsteht, dem inneren Teil der Sonnenatmosphäre. Die Felder stammen von großen Konvektionszellen – Gasmassen, die aus dem Sonneninneren aufsteigen und die Strahlungshitze an die Oberfläche transportieren.

“Wenn man sich die Zellen als Pflastersteine vorstellt, dann schießt der Sonnenwind wie Gras an Stellen hervor, wo mehrere solcher Steine zusammentreffen”, erklärt Helen Mason von der University of Cambridge in England. “Mit Geschwindigkeiten, die die Magnetfelder von 8 auf über 800 Kilometer pro Sekunde beschleunigen, wächst der Sonnenwind allerdings bedeutend rascher als Gras.”

Rüdiger Vaas

Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sing|aka|de|mie  〈f. 19; Mus.〉 Vereinigung für Chorgesang [nach dem Namen der ersten dieser Vereinigungen, der 1792 in Berlin von Karl Fasch gegründeten S.]

Ana|to|mie  〈f. 19〉 1 Wissenschaft vom Körperbau der Pflanzen, Tiere u. des Menschen 2 wissenschaftl. Institut für anatom. Studien … mehr

♦ Te|le|skop|an|ten|ne  〈f. 19〉 Antenne, die aus mehreren ineinanderschiebbaren Metallrohren besteht

♦ Die Buchstabenfolge te|le|sk… kann in Fremdwörtern auch te|les|k… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige