Bevor Messenger in den Orbit Merkurs einschwenkte, flog die Sonde dreimal an ihrem Zielplaneten vorbei. Das Bild unten stammt vom zweiten Vorbeiflug. Aufgenommen wurde es durch elf verschiedene Farbfilter mit der Weitwinkelkamera. Das Mosaik fasst fünf einzelne Fotos zusammen, Messengers Höhe variierte dabei binnen sechs Minuten zwischen 1600 und 3300 Kilometern. Die Farbunterschiede sind stark übertrieben und geben den Wissenschaftlern Hinweise auf die unterschiedliche chemische Zusammensetzung der Oberflächengesteine. Die braunen Ebenen beispielsweise könnten aus erstarrten Lavaströmen bestehen. Man findet sie bevorzugt in tief gelegenen Regionen, etwa großen Einschlagsbecken – hier westlich des Kraters Rudaki (E). In manchen Kratern (blau gefärbt) ist wohl einst Gestein durch geologische Prozesse versenkt und später wieder zur Oberfläche befördert worden. Es gibt auch Strahlenkrater, wie sie von anderen Monden und Planeten bekannt sind. Diese jungen Krater entstehen, wenn Auswurfmaterial beim Einschlag radial weggeschleudert wird. Dabei kommt frisches Gestein zum Vorschein (intensiv blau gefärbt). Weit verbreitet sind Steilhänge, zum Beispiel am Krater Thakur (C). Sie bildeten sich, als das Innere Merkurs abkühlte und der ganze Planet schrumpfte.
Allgemein
Graue Welt in Farbe21. August 2012
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
.
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
- Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
- Was werden die nächsten großen Innovationen?
- Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Nachgefragt
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Ta|chy|me|trie auch: Ta|chy|met|rie 〈[–xy–] f. 19; unz.〉 geodätisches Messverfahren mithilfe des Tachymeters … mehr
Span|nung 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 1 das Spannen 2 das Gespanntsein … mehr
Chro|mo|phor 〈[kro–] m. 1; Chem.〉 eine Atomgruppierung, die durch selektive Lichtabsorption der Verbindung Farbigkeit verleiht [<grch. chroma … mehr
Anzeige